Drohnenaufnahmen im Baubereich des Bahnhofs
Am Dienstag wurden am Bahnhof Wohlen Geländeaufnahmen gemacht. Das Vermessungsbüro Ackermann + Wernli AG benötigt diese Aufnahmen für die Projektierungsarbeiten zum Umbau den Bahnhofs. Es wurden neben ...
Drohnenaufnahmen im Baubereich des Bahnhofs
Am Dienstag wurden am Bahnhof Wohlen Geländeaufnahmen gemacht. Das Vermessungsbüro Ackermann + Wernli AG benötigt diese Aufnahmen für die Projektierungsarbeiten zum Umbau den Bahnhofs. Es wurden neben Bodenaufnahmen auch Luftbilder mit einer Drohne erstellt.
Josip Lasic
Wie schön, wenn man an einem Dienstag kurz vor Mittag Zeit hat, seinem Hobby nachzugehen und eine Drohne steigen zu lassen. Wer zu Wochenbeginn am Bahnhof Wohlen vorbeigefahren ist und sich so etwas gedacht hat, hat dem Drohnenpilot Unrecht getan. Patrick Keusch vom Vermessungsbüro Ackermann + Wernli und seine Kollegin Carmen Schwammberger haben sehr wohl gearbeitet. «Wir erstellen Geländeaufnahmen aus der Luft. Gemeinsam mit den terrestrischen Aufnahmen am Boden kann der Computer dann ein 3D-Modell vom Gelände errechnen und erstellen», erklärt Keusch. Zwischen 500 und 1000 Aufnahmen müssen in der Luft erstellt werden. Diese müssen zu 80 Prozent überlappend sein, damit das Bildmaterial für die Erstellung des Modells ausreichend ist. «Ich programmiere die Drohne und überwache sie dann genau. Manuell könnte ich unmöglich mit einer solchen Genauigkeit fotografieren.»
Schneller, genauer und sicherer
Das Gebiet, das die Drohne überfliegt und fotografiert, fängt ungefähr bei der Post am Bahnhof an und hört kurz vor der Haltestelle Wohlen Oberdorf auf. Eine Distanz zwischen 1 und 2 Kilometern. «Der reine Drohnenflug dauert ungefähr eine Stunde», erzählt Keusch. «Es gibt allerdings Vor- und Nachbereitungsarbeiten.» Alles eingerechnet ergibt sich ein Arbeitsaufwand von rund zwei Tagen. «Früher, als man alles von Hand gemacht hat, dauerte das Ganze mehrere Wochen. Hinzu kam, dass teilweise Gleise abgesperrt werden mussten. Das war für uns und für die SBB immer zusätzlich problematisch, da diverse Bewilligungen eingeholt werden müssen. Das alles fällt jetzt weg. Und es ist sicherer, wenn wir keine Messungen auf den Gleisen vornehmen müssen.»
Luftaufnahmen gab es zwar schon in der Vergangenheit, aber meist grossflächiger. Sie wurden dann aus einem Flugzeug über grösseren Teilen der Schweiz gemacht. Mit der neuen Technologie kann man auch in kleineren Gebieten mit Luftaufnahmen arbeiten. Seit fünf Jahren sind die Drohnen auf dem Vormarsch. «Mittlerweile sind sie auch günstig zu erwerben. Nur die Software und das Know-how ist nicht für jedermann zugänglich», sagt Keusch mit einem Augenzwinkern. Laut Keusch arbeiten noch nicht viele Vermessungsbüros mit diesem Verfahren, aber je länger, desto mehr. «Auch die Auswertung der Daten geht mit der Berechnung durch den Computer viel schneller, als es früher von Hand möglich gewesen wäre.» Dass die Planung für den Umbau des Bahnhofs Wohlen mit modernsten Mitteln sowie zeit- und kosteneffizient erfolgt, ist ein gutes Zeichen in Anbetracht der Umsetzung des Projekts.