Die Jugend kürte ihre Champions
28.08.2020 Wohlen42. Manorcup für Oberstufenschüler auf der Sportanlage Niedermatten
Am Sonntag kürte die UEFA ihren Champion, am Dienstag tat dies die Schule Wohlen. Fazit: Die Spiele am Dienstag waren um einiges unterhaltsamer.
Chregi ...
42. Manorcup für Oberstufenschüler auf der Sportanlage Niedermatten
Am Sonntag kürte die UEFA ihren Champion, am Dienstag tat dies die Schule Wohlen. Fazit: Die Spiele am Dienstag waren um einiges unterhaltsamer.
Chregi Hansen
Was haben der FC Wohlen und das Wohler Schülerturnier gemeinsam? Bei beiden müssen sich Zuschauer in eine Liste eintragen. Und wo liegt der Unterschied? Der FC Wohlen darf Fans ins Stadion lassen, bei der 42. Austragung des Manorcups waren solche nur in wenigen Ausnahmefällen erlaubt. Corona lässt grüssen.
Aus Sicherheitsgründen waren verschiedene Massnahmen notwendig. So wurde die ganze Leichtathletikanlage mit Bändern abgesperrt, der Zutritt war nur an zwei Orten möglich. Zuschauer waren nicht erlaubt, Eltern durften ihre Kinder also nicht unterstützen. Die Garderoben blieben zu, die Ausgabe der Getränke wurde neu geordnet, auf den traditionellen Apéro für die Sponsoren wurde verzichtet. «Es gab einiges zu beachten im Vorfeld, aber so kann ich dahinterstehen», sagt denn auch Rolf Stadler, der Präsident der Schulleitungskonferenz, bei seinem Besuch.
«Das Wichtigste ist doch, dass der Anlass überhaupt stattfinden kann, denn Schule ist mehr als Mathematik und Deutsch», sagt Dennis Andermatt, der OK-Chef des Schülerturniers. Den Beweis für diese Aussage liefern die vielen Anmeldungen. 66 Teams kämpften in sechs Kategorien um den Titel. Das heisst, wohl über 500 Kinder jagten an diesem Tag auf vier Plätzen dem Ball nach. «Abgesehen von den fehlenden Zuschauern ist es ein Turnier wie in früheren Jahren», freut sich Andermatt. Von einer Coronakrise ist hier nichts zu spüren. Und da die Volksschüler nicht zur Risikogruppe gehören, dürfen sie auch zusammen Sport treiben. «Auch turnen dürfen wir normal. Viele Klassen haben sich darum auf dieses Turnier vorbereitet», so Andermatt weiter.
Bewährte Partner weiter an Bord
Die Stimmung auf den Niedermatten war den ganzen Tag bestens. Trotz hohem Einsatz wurde jederzeit fair gespielt. Auch wenn besonders bei der 2. Oberstufe teilweise viele Emotionen im Spiel waren. «Aber alles noch im Rahmen, ich bin zufrieden mit dem Turnier», so Andermatts Fazit. Dazu trug auch bei, dass die meisten Klassen von ihren Lehrern begleitet wurden. «Ich finde es wichtig, dass man solche Momente mit seinen Schülern teilt», meint Andermatt und geht mit gutem Beispiel voran, indem er der Torhüterin vor dem Penaltyschiessen noch wertvolle Tipps gibt. Auch als Schiedsrichter kamen verschiedene Lehrer zum Einsatz. Wer gerade spielfrei war, konnte versuchen, auf dem Geschicklichkeitsparcours der Jugendarbeit Wohlen die Rekordzeit zu brechen. Wer hier vorne lag, erhielt vom FC Wohlen einen Preis. «Diese kamen sehr gut an», berichtet Andermatt.
Trotz wirtschaftlich gedämpfter Stimmung hielten die verschiedenen Sponsoren – allen voran Manor als Preisstifter und Rivella als Getränkesponsor – dem Turnier die Treue. «Das beweist doch, wie gut der Anlass verankert ist», freut sich Andermatt. Und die Preise motivieren die Klassen nur noch mehr, ihr Bestes zu geben. Darum entwickelten sich auf den vier Plätzen viele spannende Partien, bei denen das eine oder andere Fussballtalent zu entdecken war. Und wie bei den «Grossen» wurde nach den Partien intensiv analysiert und diskutiert. Das gute Wetter – sonnig, aber nicht zu heiss – sorgte für den perfekten Rahmen. Und rückte die notwendigen Sicherheitsmassnahmen völlig in den Hintergrund.
Die Ranglisten
Mädchen, 1. Oberstufe: 1. Bez 1d; 2. Sek 1d; 3. Sek 1a. – Knaben, 1. Oberstufe: 1. Real 1e; 2. Bez 1c; 3. Sek 1b. – Mädchen, 2. Oberstufe: 1. Real 2a; 2. Bez 2e; 3. Bez 2a. – Knaben, 2. Oberstufe: 1. Sek 2f; 2. Bez 2c; 3. Bez 2a. – Mädchen, 3. Oberstufe: 1. Bez 3c; 2. Bez 3d; 3. Bez 33. – Knaben, 3. Oberstufe: 1. Sek 3f; 2. Real 3b; 3. Bez 3b.