Stelldichein der Prominenz
31.07.2020 WohlenDas neue Programm des Kantiforums präsentiert viele bekannte Namen
Nachdem die letzte Saison aufgrund von Covid-19 etwas ruppig zu Ende gegangen ist, freut sich das Kantiforum auf das neue Programm mit lauter Leckerbissen. Nicht weniger als 20 Anlässe sind von ...
Das neue Programm des Kantiforums präsentiert viele bekannte Namen
Nachdem die letzte Saison aufgrund von Covid-19 etwas ruppig zu Ende gegangen ist, freut sich das Kantiforum auf das neue Programm mit lauter Leckerbissen. Nicht weniger als 20 Anlässe sind von Ende August bis Anfang Juni geplant.
Chregi Hansen
Es ist fast so etwas wie das «Who is who» der Schweizer Künstlerszene. Michel Gammenthaler, Michael Elsener, Reeto von Gunten, Renato Kaiser, Lorenz Keiser, Linard Bardill und viele mehr werden in den kommenden Monaten in Wohlen zu erleben sein. Und man kann sicher sein: Nach der langen Phase ohne Auftritte werden alle besonders motiviert sein.
Um das Rahmenschutzkonzept für öffentliche Veranstaltungen und die Vorschriften des Kantons einhalten zu können, hat das Kantiforum sein Reservationssystem angepasst: Die Besucher sind aufgefordert, ihre Sitzplätze kompakt innerhalb der verfügbaren Plätze zu buchen. Die Organisatoren werden die Sitzplatz-Abstände zwischen den reservierten Gruppen vor der jeweiligen Veranstaltung ausreichend vergrössern. Ob weitere Anpassungen notwendig sind, wird die Entwicklung zeigen.
«Die Insel» und «Alles zu Afrika»
Los geht es am 27. August mit dem Auftritt von Linard Bardill. Der Bündner Sänger und Dichter liest aus seinem Poem «Die Insel» vor, dazwischen singt er rätoromanische Lieder. Am 7. September ist Michel Gammenthaler in der Kanti-Aula zu Gast. Im siebten Soloprogramm «Blöff» kombiniert er Stand-up-Comedy und Zauberei schlagfertig und energievoll zu einem ganz eigenen, unverwechselbaren Stil. Erstaunlich, hinreissend und unglaublich komisch.
Am 10. September hält dann SRF-Korrespondent Samuel Burri einen Vortrag. Burri lebt in Kenia und berichtet über 49 afrikanische Staaten. Ein Teil seines Jobs ist folglich, so zu tun, als ob er über alles immer Bescheid wüsste. Das wird er auch an diesem Abend tun und «alles» zu Afrika erzählen. Am 18. September wird es erstmals musikalisch mit der Jazzformation «Oskar». Das Quartett besteht aus den in der Region bestens bekannten Musikern Claude Stucki (Gitarre), Marius Meier (Kontrabass), Alex Merz (Schlagzeug) und Mathieu Friz (Piano). Verschiedene Einflüsse aus Indie-Rock, Folk und Hip-Hop verschmelzen zu einem modernen, frischen und zeitgenössischen Jazz.
Am 16. Oktober präsentiert Michael Elsener sein neues Programm «Fake me happy». Mit ihm sieht das Publikum einen Abend lang die Welt so, wie man es gerne hätte. Unterstützt wird er dabei von Roger Federer, Roger Köppel oder Viola Amherd, mit ihrer Hilfe improvisiert er sich die Wahrheit jeden Abend frisch zusammen. Am 13. November folgt der erste Abstecher nach Bremgarten. Im Kellertheater präsentiert «Simone Felber’s iheimisch» das Programm «Ha ame ne Ort Blüemeli gseh».
Träger des Salzburger Stiers kommt ins Kantiforum
Am 3. Dezember gibt es ein Wiedersehen mit Reeto von Gunten. Er präsentiert seinen neuen Diaabend «Alltag Sonntag». Ausgesprochen lustig sogar, dazwischen magische Momente, Staunen über die Welt und die eigene Wahrnehmung. Am 13. Dezember laden Judith Flury und Andreas Müller zu einer «Soirée chez Nadia» rund um die charismatische Komponistin, Pianistin, Dirigentin und Pädagogin Nadia Boulanger. Und am 26. Dezember wird es weihnachtlich, wenn Don & Giovannis in der Kapuzinerkirche Bremgarten zu einem «Roadtrip nach Bethlehem» entführen.
«Die Aussenseiter» ist das dritte Programm von Pro-Argovia-Artist Luca Borioli, ein interaktives Erlebnis, das nicht mehr als klassisches Konzert bezeichnet werden kann. Zu erleben ist es am 14. Januar. Und danach kommt kein Geringerer als der aktuelle Träger des Salzburger Stiers, Renato Kaiser, nach Wohlen. Der Ostschweizer Komiker und Satiriker präsentiert am 22. Januar sein neues Programm «Hilfe».
Am 28. Februar findet das traditionelle Konzert des Kantichors in der katholischen Kirche statt. Unter der Leitung von Walter Siegel wird dieses Jahr Henry Purcells «The Fairy Queen» aufgeführt. Keine Oper, sondern viel eher eine Variété-Show oder ein «Barock-Musical». Englischkenntnisse sind am 11. März vonnöten, wenn das TNT Theatre Britain das Stück «Crooked Letter, Crooked Letter» aufführt. Danach folgt am 14. März ein weiteres Konzert im Rondell, diesmal mit Sängerin Daniela Larkin und Pianist Thomas Lüscher.
Längst zur Tradition geworden ist im Programm des Kantiforums der Poetry-Slam-Abend. Am 19. März ist es wieder so weit. Die Moderation übernimmt in diesem Jahr Fabian Schambron, Lehrer der Kanti und nebenamtlicher Slam-Poet. Am 26. März kommt mit Lorenz Keiser ein Urgestein der Schweizer Kabarettszene nach Wohlen. in «Wobisch?!» redet Keiser umwerfend komisch und treffend schamlos Klartext über alle grossen Fragen der Welt. Am 29. April steht ein weiterer Vortrag auf dem Programm. SRF-Korrespondent David Nauer spricht über Russland im Allgemeinen und Putin im Speziellen. Und er wagt einen Ausblick: Wie geht es weiter mit Putins Russland?
Am 2. Mai gibt es eine musikalische Zeitreise in den Aargau des frühen 19. Jahrhunderts. Bassbariton Stefan Vock und der Pianist Jan Schultsz lassen Klavierlieder des «Aargauer Schubert» F. T. Fröhlich erklingen. Und am 7. Mai laden die Musiklehrer und Musiklehrerinnen der Kanti zu einem Brahms-Konzert. Daniel Schaerer (Cello), Marc Brühlmann (Klarinette), Judith Flury, Alex Shinn und Pavel Yeletskiy (Klavier) präsentieren in der Kanti-Aula ein facettenreiches Klangbild des Hochromantikers.
Den Abschluss des Programms 2020/2021 macht die traditionelle Serenade. Ganz nach dem Motto «Je mehr Köche, desto besser» spielen die Kanti-Band, das Kanti-Orchester, der Kanti-Chor und weitere Solisten und Formationen eine Auswahl an Musik zum Thema Essen. Der Titel des Programms lautet denn auch passend «Aber bitte mit Sahne!». Ein wunderbares Dessert nach einem wunderbaren Kultur-Buffet.
Alle Daten und Infos sowie Vorverkauf: www.kanti-forum.ch