Atelier bbz freiamt feiert den Abschluss der Bekleidungsspezialistinnen
Nach drei anspruchsvollen und lehrreichen Jahren verlassen sechs Absolventinnen das Atelier des bbz freiamt.
«Seien Sie stolz auf das, was Sie erreicht haben», muntert Rektor ...
Atelier bbz freiamt feiert den Abschluss der Bekleidungsspezialistinnen
Nach drei anspruchsvollen und lehrreichen Jahren verlassen sechs Absolventinnen das Atelier des bbz freiamt.
«Seien Sie stolz auf das, was Sie erreicht haben», muntert Rektor Philippe Elsener die Absolventinnen des Ateliers des bbz freiamt auf, «auch ohne die Abschlussprüfung». Gemeinsam mit Familienangehörigen, Eltern und Freunden wurde die Übergabe des Fähigkeitszeugnisses der Bekleidungsspezialistinnen herzlich gefeiert. Es sei ein «schöner Anlass in einer besonderen Zeit», die sich auch auf den Leistungsnachweis der Absolventinnen auswirkte. «Dies mindert die Leistung auf keine Art und Weise. Es waren drei intensive Jahre und um das geht es letztlich.»
Fleissarbeit bis zum Schluss
Auch Atelierleiterin Ingrid Arnold entliess ihre begeisterten Fachfrauen mit herzlichen Worten in die grosse Welt. In den vergangenen drei Jahren haben die Bekleidungsspezialistinnen viele bewegende Momente gemeinsam erlebt, an die sich die Atelierleiterin mit Freude zurückerinnerte: Am 6. Dezember 2016 haben vier der sechs Absolventinnen eine spannende Aufnahmeprüfung erlebt. Zu Beginn der Lehre haben die Fachfrauen einen Brief an sich selbst verfasst. Darin hielten sie fest, mit welchen Erwartungen sie die Berufswelt betreten. Um die Lehrzeit schliesslich abzurunden, erhielten die Absolventinnen diese Briefe sowie ihre Abschlussprüfungen am Abend der Diplomfeier zurück. Der gemeinsame Rückblick brachte auch schöne Erinnerungen an gemeinsame Anlässe und die erfolgreichen Modeapéros hervor, an welchen sich stets das gesamte Team mit Herzblut beteiligt hat. Auch die Freundschaften, die sich im Atelier entfaltet haben, sind den Ausgelernten wertvoll.
Mit der Weltreise warten
«In den drei Jahren hat sich dies zu einer Familie entwickelt», hält die Bekleidungsspezialistin Nadja Gisi fest. Auch die persönliche Steigerung ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen konnten die Absolventinnen in ihrer Lehre beobachten. Diese sind besonders in den vergangenen Wochen zur Geltung gekommen. «Ich möchte ein grosses Kompliment dafür aussprechen, wie gut Sie die Coronazeit gemeistert haben», bemerkt die Atelierleiterin, «Sie haben voll und ganz mitgeholfen. Jede hatte ihren Posten und konnte Aufträge tadellos bewerkstelligen.»
Nun dürfen sich die Modetalente eine Verschnaufpause gönnen, bevor sie ihr nächstes Abenteuer antreten. «Ihr ganzes Leben steht vor Ihnen und Sie dürfen sich auf eine spannende Zukunft freuen», richtet Schulvorstandspräsident Paul Huwiler den Fachfrauen aus. Nebst neuen Herausforderungen werden sie auch Chancen begegnen, die sie mit Neugier anpacken sollen.
Normalerweise empfiehlt Huwiler jedem Absolventen, die weite Welt kennenzulernen und zu entdecken. «Im Moment ist dies aber nicht die beste Idee», fügt der Schulvorstandspräsident lächelnd an, «aber aufgeschoben ist nicht aufgehoben.» --mnj