Vielleicht marschieren die Römer ja mal in Bremgarten ein …
23.06.2020 BremgartenStadtführungen im Reussstädtchen gibt es in mehreren Sprachen, nun auch auf Italienisch
Im Jahr 2019 leiteten die Stadtführerinnen und -führer rund 150 Gruppen durch Bremgarten. Das sind zirka 2200 Personen, die während zwei Stunden die Schönheiten und ...
Stadtführungen im Reussstädtchen gibt es in mehreren Sprachen, nun auch auf Italienisch
Im Jahr 2019 leiteten die Stadtführerinnen und -führer rund 150 Gruppen durch Bremgarten. Das sind zirka 2200 Personen, die während zwei Stunden die Schönheiten und die Geschichte des Reussstädtchens genossen haben. «Stadtmarketing» vom Besten.
Die meisten Stadtrundgänge gehören in die Kategorie «klassisch». Da bekommen die Besucherinnen und Besucher einen Überblick über die Geschichte der Stadt und über die mittelalterliche Stadtanlage. Ehgräben, Mauern und Wehrtürme, aber auch der Kirchenbezirk, gehören zum Standardprogramm. Unter den thematischen Führungen wird die Bullinger-Führung («Bremgarten zur Reformationszeit») am meisten nachgefragt. Angeboten wird auch eine kunsthistorische Führung durch den einzigartigen Kirchenbezirk.
Vom begnadeten Koch zum Stadtführer
Fremdsprachige Führungen finden nur wenige statt: in französischer, englischer, spanischer und russischer Sprache. Neu mit Mario Todisco nun auch in italienischer.
Mario Todisco ist eher bescheiden und erscheint fast etwas schüchtern. Geboren wurde der heute Siebzigjährige in Monopoli in der Provinz Bari in der Region Apulien in Mono - poli absolvierte er auch seine Matura. Vor fünfzig Jahren kam er in die Schweiz, seine zwei älteren Brüder waren schon seit den 1960er-Jahren hier und arbeiteten im Gastgewerbe in St. Moritz. Dort erhielt Mario Todisco seinen ersten Arbeitsplatz: im Fünfsternhotel, damals «Eurotel». Er hatte in der Folge sehr gute Stellen inne, alle in grossen Fünfsternehäusern in der Schweiz. In St. Moritz war seine spätere Ehefrau Ruth Hauser (1973) Rezeptionistin. Als Ehepaar waren sie 1981 das Direktions-Ehepaar im berühmten «Chesa Veglia» im Palace St. Moritz. 1983 kam das Ehepaar auf die «Krone» Bremgarten, es führte den traditionellen Betrieb bis 1994. Nach Abstechern in beste Häuser in Zürich bot Mario Todisco ab 2006 seine herrlichen original italienischen Spezialitäten als Take-away am ehemaligen Staubli-Eck in Bremgarten an; das war zwar eine Sensation, aber kommerziell kein Erfolg, der regionale Markt war zu klein. Nach zwei Jahren war Schluss, leider.
Anlass für Marios Aufnahme in die Stadtführergruppe war der «Christchindli-Märt» vor eineinhalb Jahren. Die Gruppe bietet an den Markttagen jeweils geführte Touren auf den Spittelturm an, damit die Gäste das Lichtermeer auch von oben bestaunen können. Plötzlich hiess es: «Die Römer kommen!» Ein italienischer Reiseveranstalter kündigte an, mit einem Reisecar den schönsten Weihnachtsmarkt der Schweiz anzusteuern. Das Marktkomitee kam mächtig ins Rotieren. In einer Blitzaktion musste eine lokale Person italienischer Zunge her. Da kam man auf Mario Todisco. In einer Schnellbleiche avancierte er zum Spittelturmführer. Mit Herzklopfen erwartete er seine Landsleute aus der Ewigen Stadt. Doch was passierte? Die Römer hatten sich offenbar verfahren. Jedenfalls liessen sie sich bis heute nicht blicken ...
Unterdessen hat Mario Todisco die Ausbildung zum Stadtführer seriös absolviert und auch schon die ersten italienischsprachigen Gruppen durch Bremgarten geführt. Wer weiss, vielleicht kommen sie ja an einem nächsten «Christchindli-Märt» tatsächlich: die Römer! --rts/jä
Bremgarten startet aus Corona – Bremgarten sehen und erleben:
Stadtführungen für Gruppen: Buchungen bei Ursula Huber, Telefon 056 633 28 77.