Klimagruppe Bremgarten-Wohlen hat sich formiert
Am 15. Mai hätte der Klimastreik auf der Strasse stattgefunden. Nun wird der «Strike for Future» als «Challenge for Future» eben online durchgeführt. Und in Bremgarten läuten dazu die ...
Klimagruppe Bremgarten-Wohlen hat sich formiert
Am 15. Mai hätte der Klimastreik auf der Strasse stattgefunden. Nun wird der «Strike for Future» als «Challenge for Future» eben online durchgeführt. Und in Bremgarten läuten dazu die Kirchenglocken.
Die Coronavirus-Pandemie hat den Klimawandel zwar medial verdrängt. Aber die Veränderungen des Klimas werden noch da sein, sollte dereinst ein Impfmittel gegen das Virus gefunden werden. Das wissen auch Sympathisanten der Klimagruppe Bremgarten-Wohlen und wollen sich nachhaltig für das Thema einsetzen. Es ist die erste offizielle Gruppe der Bewegung im Freiamt.
Hörbare Unterstützung
Die Klimastreikbewegung versteht den «Strike for Future» als ihren nächsten grossen Schritt, es hätte ein bunter Aktions- und Streiktag werden sollen. Demonstrationen oder Standaktionen sind derzeit aufgrund der Coronavirus-Pandemie nicht möglich, nun ist der Tag als «Challenge for Future» eben ins Internet verlegt worden. Einerseits wird am 15. Mai um 11.59 Uhr zum Klimaalarm aufgerufen – die Sympathisanten der Klimabewegung sollen mächtig und gut hörbar Lärm machen. Es werden aber auch versöhnliche Töne erklingen: ab 11.50 Uhr läuten in Bremgarten und Umgebung deshalb die Kirchenglocken. «Am Freitag, 15. Mai, um 11.50 Uhr läuten die Glocken der Pfarrkirchen im Pastoralraum. Damit unterstützen wir den Aufruf zum Klimaschutz», so die katholische Kirchgemeinde.
In Zukunft Infoaktionen denkbar
Die Klimagruppe Bremgarten-Wohlen besteht noch nicht allzu lange, ihr haben sich jedoch bereits rund 40 Sympathisanten angeschlossen. Beileibe nicht nur ein paar Freunde, sondern teilweise «wildfremde Leute» via Whatsappgruppe. Gerade einen Tag vor dem landesweiten Lockdown reichte es noch für ein einziges Treffen. «Am 12. März gab es ein grobes Brainstorming», wie Jonas Spinnler, Sprecher der Gruppe, erklärt. Man möchte künftig beispielsweise mit Anlässen und Standaktionen auf die Thematik aufmerksam machen, die Leute informieren. Vor Ort, in der Region. Auch die Sensibilisierung der Bevölkerung rund um die Problematik des extensiven Plastikverpackungsverbrauchs ist ein denkbares Thema. Analog wie in der Stadt Baden, wo vor einigen Wochen zum Einkaufen ohne Plastik aufgerufen wurde. Die publikumswirksamen Aktivitäten mögen derzeit pandemiebedingt auf Eis gelegt sein, für danach sind also bereits Ideen vorhanden. Geht das Klimathema denn jetzt in Coronazeiten nicht unter? «Das geht nicht weg, das darf es auch nicht», sagt Sari Koch, die sich ebenfalls in der Klimagruppe Bremgarten-Wohlen engagiert. Sie plädiert dafür, Wirtschaftshilfen aufgrund der Auswirkungen der Coronapandemie nachhaltig auszurichten, so beispielsweise in der Luftfahrt. --aw