Berufsinfotage Berufe Wohlen+ am 22. und 23. September
Wie funktioniert ein Automotor? Wie entwirft man ein Kleid? Wie sieht der Alltag eines Informatikers aus? Schülerinnen und Schüler, die im siebten Schuljahr stehen, tauchen im September in die weite Welt der ...
Berufsinfotage Berufe Wohlen+ am 22. und 23. September
Wie funktioniert ein Automotor? Wie entwirft man ein Kleid? Wie sieht der Alltag eines Informatikers aus? Schülerinnen und Schüler, die im siebten Schuljahr stehen, tauchen im September in die weite Welt der Berufe ein.
Eigentlich hat jeder Schüler und jede Schülerin einen Lieblingsberuf oder zumindest eine Vorstellung davon, wie der Lieblingsberuf sein müsste. Wie der Berufsalltag aussieht und welche Anforderungen an die Lernenden gestellt werden, das werden die Jugendlichen im September bei Berufe Wohlen+ erfahren dürfen.
Unternehmen kennenlernen
Riccardo Huber sagt: «Ich möchte einmal Architekt werden. Schon seit meiner Kindheit zeichne ich gerne und es gelingt mir auch gut, Figuren in 3D zu zeichnen. Ich weiss, dass es schwierig wird, als Realschüler Architekt zu werden. Aus diesem Grund hoffe ich, dass wir an den Schnuppertagen von Berufe Wohlen+ verschiedene Berufe kennenlernen. Vielleicht ist da auch ein verwandter Beruf dabei, der mich doch noch zu meinem Traumberuf führen wird. Umwege sind kein Problem für mich.»
Und Matteo Squitieri meint: «Die Lehrer in der Schule sagen mir immer, ich soll nicht so viel schwatzen. Ich möchte einmal Krankenpfleger werden. In diesem Beruf habe ich mit Menschen zu tun und da ist reden bestimmt ein Vorteil. Bei Berufe Wohlen+ lerne ich bestimmt Unternehmen kennen, in denen die Kommunikation wichtig ist.» Auch Dominik Bicskei ist die Kommunikation mit Menschen wichtig: «Ich möchte einmal in den Detailhandel. Dort interessieren mich vor allem die elektronischen Geräte.»
Dominik Bicskei, Riccardo Huber und Matteo Squitieri freuen sich auf die Berufsinfotage am 22. und 23. September. Die Firmen aus der Umgebung Wohlen, Villmergen, Niederwil und Umgebung öffnen an den zwei Tagen ihre Türen für die Jugendlichen.
Ob sich der Wunsch nach dem Traumberuf verfestigt oder ob sie einen ganz neuen Traumberuf wählen, wissen die Jugendlichen noch nicht. Matteo meint: «Ich finde es gut, dass wir die Unternehmen aus der Umgebung kennenlernen. Es bringt ja nichts, wenn die Firma von meinem Traumberuf viel zu weit entfernt ist.» Dominik fügt hinzu: «Es ist auch angenehmer, wenn du die Leute aus den Betrieben schon einmal getroffen hast. Dann weisst du, was dich in einer Schnupperlehre erwartet.»
Mit Unterstützung der Gewerbevereine
Bereits zum sechsten Mal werden die Berufsinfotage Berufe Wohlen+ durchgeführt. Den Jugendlichen die Vielfalt der spannenden Lehrberufe in Wohlen, Villmergen, Niederwil und Umgebung aufzuzeigen, das ist das Ziel der Organisatoren. Unterstützt werden sie durch die Gewerbevereine Hagewo, IG Allmend Villmergen, HGV Villmergen und den Gewerbeverein Reusstal. --red
Weitere Informationen und Anmeldung für interessierte Betriebe: www.berufewohlenplus.ch