Jahresbericht vom Gärtnerhaus Meisterschwanden
Das Gärtnerhaus in Meisterschwanden blickt auf ein erfülltes Jahr zurück. Ein Highlight war die Projektwoche, bei der zehn Schüler zu Besuch kamen.
Das Gärtnerhaus hat ein ...
Jahresbericht vom Gärtnerhaus Meisterschwanden
Das Gärtnerhaus in Meisterschwanden blickt auf ein erfülltes Jahr zurück. Ein Highlight war die Projektwoche, bei der zehn Schüler zu Besuch kamen.
Das Gärtnerhaus hat ein aufregendes und spannendes Jahr hinter sich. Neben der Aufbereitung der Social-Media-Kanäle durften die Mitarbeiter und Klienten etwas Besonderes erleben. Während einer Woche schnupperten zehn Schüler von der Kreisschule Oberes Seetal Gärtnerhausluft. Im Rahmen der Projektwoche durften sie mit den Klienten zusammenarbeiten. Sie erhielten Einblicke in vier verschiedene Arbeitsbereiche, lernten Fakten über psychische Erkrankungen und kamen in Kontakt mit den Klienten. «Die Erfahrungen sind Gold wert», beschreibt eine Schülerin die Woche. «Ich würde die Woche für nichts tauschen. Die Klientinnen und Klienten sind zu meinen Freunden geworden.» Die Worte «Behinderungen» oder «Beeinträchtigungen» sind für sie nicht mehr zeitgemäss. Vielmehr sind es «Special Effects», mit denen die Klienten leben. Anfangs waren die Schüler noch etwas schüchtern, aber beim Filzen, Schleifen, Hobeln und Kleistern kamen rasch erste Gespräche auf. Und genau das war das Ziel der Projektwoche: Berührungsängste abbauen und Brücken schlagen. Aus Sicht des Gärtnerhauses eine rundum gelungene Aktion.
Die Klienten stärken
Auch ausserhalb der Projektwoche wird Kreativität im Gärtnerhaus grossgeschrieben. Im Atelier treffen Menschen aus allen geografischen Ecken und verschiedenen Bevölkerungsschichten zusammen. Durch diesen Austausch entstehen wertvolle und originelle Ideen für die Produkte. Für jede Person wird eine passende Aufgabe gefunden. Es ist wichtig, dass die Klientinnen und Klienten gestärkt und ihre Selbstständigkeit gefördert wird. --red