Schriftliche Matur findet statt
28.04.2020 WohlenVolksschule vor Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts – 200 Berufe mit praktischen Prüfungen
Im Kanton Aargau soll der schriftliche Teil der Maturitätsund Abschlussprüfungen an den Mittelschulen und an der Aargauer Maturitätsschule wie geplant ...
Volksschule vor Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts – 200 Berufe mit praktischen Prüfungen
Im Kanton Aargau soll der schriftliche Teil der Maturitätsund Abschlussprüfungen an den Mittelschulen und an der Aargauer Maturitätsschule wie geplant durchgeführt werden. Dies betrifft auch die Kanti Wohlen.
Die Einstellung des Präsenzunterrichts seit dem 16. März durch den Bundesrat aufgrund der CO-VID-19-Pandemie hat den Schulbetrieb auf allen Stufen in den letzten Wochen stark verändert. Nun hat der Bundesrat in Aussicht gestellt, dass in einem ersten Schritt die obligatorischen Schulen ab dem 11. Mai wieder geöffnet werden könnten. Die Vorbereitungen dazu sind auch im Kanton Aargau im Gange.
Bezüglich der Maturitäts- und Abschlussprüfungen hat die Schweizerische Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektoren (EDK) dem Bundesrat den Antrag unterbreitet, für besonders stark von der Coronavirus-Pandemie belastete Kantone die Möglichkeit zu schaffen, ganz oder teilweise auf ihre Maturitäts- und Abschlussprüfungen zu verzichten. Der Entscheid des Bundesrats dazu steht noch aus. Er ist voraussichtlich am 29. April zu erwarten. Die Haltung des Kantons Aargau steht deshalb unter dem Vorbehalt der bundesrätlichen Zustimmung zum Antrag der EDK.
Durchführung der schriftlichen Maturitätsprüfungen
Der Kanton Aargau legt grössten Wert auf die Qualität und die Gleichwertigkeit der Abschlusszeugnisse. Maturitäts- und Abschlussprüfungen haben dabei einen besonderen Stellenwert. Sie stellen sicher, dass wichtige Teile des Curriculums noch einmal aufbereitet werden und somit für den Studienbeginn präsent sind. Deshalb werden im Kanton Aargau die schriftlichen Prüfungen wie geplant stattfinden. Hingegen soll am Gymnasium und an der Aargauischen Maturitätsschule für Erwachsene (AME) auf die mündlichen Prüfungen verzichtet werden. An der Fachmittelschule sollen in denjenigen Fächern mündliche Prüfungen durchgeführt werden, in denen diese als einzige Prüfungsform vorgesehen sind.
Lehrabschlüsse und Berufsmatur
Der Bundesrat hat am 16. April die von den Verbundpartnern der Berufsbildung genehmigte Lösung für den Berufsabschluss der Lehrabgängerinnen und Lehrabgänger gutgeheissen. Die entsprechende Verordnung über die Qualifikationsverfahren 2020 in der beruflichen Grundbildung ist bereits in Kraft gesetzt worden. Die in dieser Frage verantwortlichen Berufsverbände haben über die Durchführung der praktischen Prüfungen entschieden. Die meisten Lernenden wissen inzwischen somit, wie ihre praktische Prüfung durchgeführt respektive bewertet wird.
Bei gut 200 Berufen finden praktische Prüfungen statt. In grossen Branchen wie Gesundheit, Detailhandel oder KV werden die Lernenden durch die Ausbildungsverantwortlichen des Lehrbetriebs bewertet. Die schulischen Prüfungen entfallen gemäss Beschluss des Bundesrats. Noch nicht entschieden hat der Bund, ob die Berufsmaturitätsprüfungen stattfinden werden.
Abschluss von Lehrverträgen
Im Kanton Aargau sind bisher knapp vier Prozent weniger Lehrverträge abgeschlossen worden als zum gleichen Zeitpunkt im Vorjahr. Betriebe, die seit einiger Zeit geschlossen sind, reichen aktuell weniger Lehrverträge ein. In gewissen Betrieben ist der Rekrutierungsprozess erschwert.
Wie sich die Situation weiter entwickeln wird, ist schwierig abzuschätzen. Alle Bildungsakteure sind gefordert, die Jugendlichen bei der Lehrstellensuche zu unterstützen und ihnen gegebenenfalls Alternativen aufzuzeigen. Das Bildungsdepartement unterstützt diese Akteure dabei.
Volksschule bereitet sich auf Wiederöffnung vor
Der Bundesrat hat angekündigt, am 29. April definitiv über die Öffnung der obligatorischen Schulen ab dem 11. Mai zu entscheiden. Auch im Kanton Aargau laufen die Vorbereitungsarbeiten für diese Öffnung. Sie soll im Aargau sämtliche Angebote der Volksschule (Unterricht, Förderangebote, Instrumentalunterricht in Regel- und Sonderschulen) umfassen und erfolgt unter dem Schutz besonders gefährdeter Personen sowie den definierten Schutzmassnahmen des Bundesamts für Gesundheit (BAG).
Zur Wiederaufnahme des Präsenzunterrichts sowie zur Umsetzung des notwendigen Schutzkonzepts an den Kindergarten-, Primar- und Oberstufenabteilungen erlässt das Departement Bildung, Kultur und Sport (BKS) eine Weisung, die den Schulen und Behörden nach dem definitiven Bundesratsentscheid zur Verfügung gestellt wird. Diese wird das Schutzkonzept und die Rahmenbedingungen für den Unterricht festlegen und aufzeigen, wie mit Klassen- und Schulanlässen bis zu den Sommerferien umzugehen ist. Für die Sonderschulen wird eine ergänzende Weisung erstellt. --pd