Pop-Titan im «Don Paco»
21.04.2020 Wohlen«Zeitgeschichte Aargau» macht halt in Wohlen
«Popstars im und aus dem Aargau». So lautet der Name eines Projekts von «Zeitgeschichte Aargau». Und es gab sie tatsächlich, diese Superstars, die im Aargau haltmachten. Beispielsweise Ende Mai 1986 ...
«Zeitgeschichte Aargau» macht halt in Wohlen
«Popstars im und aus dem Aargau». So lautet der Name eines Projekts von «Zeitgeschichte Aargau». Und es gab sie tatsächlich, diese Superstars, die im Aargau haltmachten. Beispielsweise Ende Mai 1986 spielten «Modern Talking» im Dancing Don Paco in Wohlen auf. Vor allem die eine Hälfte der Band ist heute noch Superstar. Dieter Bohlen hat über 200 Millionen Tonträger verkauft. Und ist der Chefjuror der Kultsendung «Deutschland sucht den Superstar». Bohlen ist Songschreiber und Entertainer. Mittlerweile trägt er eine herausragende Bezeichnung: der Pop-Titan. «Zeitgeschichte Aargau» sucht genau solche Trouvaillen. Leiter von «Zeitgeschichte Aargau» ist der Wohler Fabian Furter. --dm
Bohlen in Wohlen
«Zeitgeschichte Aargau» auf der Suche nach Trouvaillen im Kanton Aargau
Er wird als Pop-Titan bezeichnet. Und er ist eine musikalische Ikone – und vor 34 Jahren in Wohlen aufgetreten. Heute wäre ein Auftritt von Dieter Bohlen ein Top-Ereignis. Genau nach solchen forscht zurzeit «Zeitgeschichte Aargau» mit dem Wohler Fabian Furter an der Spitze.
Daniel Marti
Er ist deutscher Musiker, Produzent und Sprücheklopfer. Mit Discopop-Songs stürmte er an die Spitze der internationalen Charts. Und er ist der Chefjuror der Mega-Sendung «Deutschland sucht den Superstar» (DSDS). Er hat über 200 Millionen Tonträger verkauft. Was Dieter Bohlen anpackt, wird zu Geld, zum Erfolg oder eben zu einem Superstar. Und dieser Dieter Bohlen war schon einmal in Wohlen, bei einem Auftritt im «Don Paco» am 30. Mai 1986. Vor knapp einem Jahr wurde Dieter Bohlen vom Interviewer Reinhold Hönle darauf angesprochen. Hönle wurden insgesamt zwei Interviews mit dem Deutschen gewährt. In den Jahren 1986 und 2019. Hier ein Auszug.
Hallo Dieter! Ich habe Sie vor knapp 35 Jahren schon mal interviewt.
Dieter Bohlen: 35?
Sie erinnern sich bestimmt.
Ja, ja, natürlich. Als wärs gestern gewesen! (Lacht.)
Das war in Wohlen ...
… wo?
Wohlen im Kanton Aargau. Dort gaben Sie mit «Modern Talking» in der Disco Don Paco, in der später DJ Bobo aufgelegt hat, ein Konzert.
Ehrlich?
Damals haben Hitparaden-Stars noch solche Auftritte gemacht.
Das war aber kein richtiges Konzert! Ich glaube, ich habe noch gar nie in der Schweiz live gespielt.
Dieter Bohlen und DJ Bobo im «Don Paco»
Mitte 2019 trat dann Bohlen im Zürcher Hallenstadion auf (darum das Interview). Und am 30. Mai 1986 war er tatsächlich im «Don Paco» in Wohlen. Das war kein eigentliches Konzert. Einfach ein Auftritt als «Modern Talking», zusammen mit Sänger Thomas Anders. Lange ist es her. Siehe das Inserat, das damals in dieser Zeitung erschienen ist. Im redaktionellen Teil wurde Modern Talking mit 20 Zeilen und einem kleinen Bild angekündigt. «Über Nacht haben Dieter Bohlen und Thomas Anders als Modern Talking die Herzen des Publikums erobert. Es gibt kaum mehr eine Jugendzeitschrift, die nicht in jeder Ausgabe für den Erfolgs-Act made in Germany viel Platz reserviert», stand in dieser Zeitung. Vom Auftritt selber gab es dann keine Berichterstattung.
Heute wäre das ein gigantischer Event. Weil Bohlen eben ein Ereignis ist – ob man ihn mag oder nicht.
Genau nach solchen Ereignissen sucht momentan «Zeitgeschichte Aargau». Für Bühnengrössen ist der Kanton Aargau eigentlich nicht bekannt, schreiben die Verantwortlichen von «Zeitgeschichte Aargau». Und weiter: Doch gab es immer wieder Superstars, die im Aargau haltmachten – so der grosse Jazzer Count Basie 1959 in der Au in Baden oder Alice Cooper 1972 in der Sporthalle Zofingen. Am 30. Mai 1986 gastierte eben «Modern Talking» im Dancing Don Paco in Wohlen. Und im gleichen Jahr begann auch der inzwischen berühmteste Aargauer DJ in diesem Club in Wohlen seine Karriere: Bobo. Für 3000 Franken im Monat, wie er selber in seinem biografischen Werk «Popstar. Der ganz normale Wahnsinn» von 2016 schreibt.
Souveräne und ausgeschlafene Schweizer
Im «Don Paco» traten weitere deutsche Superstars der 1980er-Jahre auf – zum Beispiel Sandra, die mit ihrem Song «Maria Magdalena» weltberühmt war. Bobo war jeweils dafür zuständig, mit einem DJ-Set vor dem Auftritt der Band im Club einzuheizen. Das Handwerk hatte er in der Tuchlaube in Aarau gelernt, wo er ursprünglich Hip-Hop und Breakdance trainierte. Von dieser Zeit zeugt ein Mitgliederausweis – «SA-Gruppe», Samstagsgruppe.
Nochmals zu Dieter Bohlen. Was ihn mit der Schweiz verbindet, wollte der Interviewer noch wissen, Bohlen sagt ja oft, dass er ein Berner sei. Dieter Bohlen wurde am 7. Februar 1954 im ostfriesischen Berne (D) geboren. «Ich hab früher schon oft aus Quatsch gesagt, ich käme aus Bern», so Bohlen, «viele Sachen an der Schweiz bewundere ich. Ihr macht viel richtig: Neutralität, Steuersystem und solche Sachen. Die Schweizer sind sehr ausgeschlafen. Sehr souverän. In Deutschland rennen alle wie aufgescheuchte Hühner rum. Eure Gelassenheit, die finde ich schon gut.»
Floskeln sind ihm peinlich
Bohlen ist nicht nur Hitschreiber, sondern auch der unbestrittene Star von DSDS, seit es die Sendung gibt (seit 2002). Dort ist er der knallharte Analyst der Kandidaten. Und oft urteilt er nahe am Vertretbaren. Oder wie viel Provokation steckt jeweils dahinter? Bohlen: «Ich könnte dafür gar nicht schnell genug denken. Leute, die ich noch nie gesehen habe, kommen bei DSDS rein, singen, und ich muss was dazu sagen. Bloss Floskeln wie «Ich find dich sympathisch» von mir zu geben, finde ich peinlich. Wenn ich dem Kandidaten aber «Du bist Scheisse» sage, weiss er, dass er nicht singen kann. Das ist null persönlich gemeint.»
Er wolle dem unfähigen Kandidaten ja helfen. Helfen, bei einem solchen Urteil? Man müsse die Leute ein bisschen einordnen, sagte er. «Manche kommen mit der Oma, die ihnen sagt, wie toll sie singen könnten, wo die aber nicht mitgekriegt haben, dass sie seit acht Jahren schwerhörig ist.» So spricht und urteilt er halt, der Pop-Titan, der vor 34 Jahren im Wohler Lokal «Don Paco» aufgetreten ist und nun als besonderes Ereignis von «Zeitgeschichte Aargau» gefeiert wird.
«Mein Aargau – meine Geschichte»
«Zeitgeschichte Aargau» sucht Trouvaillen. Und zwar auch in der Region Freiamt. Wer ist im Besitz von Dokumenten, Fotografien oder Privatfilmen aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, die den Aargau oder Teile davon zeigen beziehungsweise mit ihm zu tun haben? Ein Naturereignis? Ein grosses Fest? Grosse Bauprojekte oder unrechtmässige Abbrüche? Schönes oder Unschönes oder gar Skandale?
Dann würde sich das Team von «Zeitgeschichte Aargau» über die Kontaktaufnahme freuen: mail@ zeitgeschichte-aargau.ch oder Telefon an: 056 610 67 13 (Büro im-Raum, Corona-bedingt aktuell nicht immer besetzt).
Dass die Verantwortlichen von «Zeitgeschichte Aargau» an Bildmaterial vor allem von «Modern Talking» gelangt sind, bezeichnen sie selber eher als Zufall.