Mister Zamba Loca übernimmt
07.04.2020 WohlenWechsel zum Co-Präsidium bei Pro Argovia: Lukas Renckly in der Führung
Erich Obrist tritt nach zwölf Jahren als Stiftungsrat und Präsident von Pro Argovia zurück. Kathrin Jacober und Lukas Renckly – der Wohler ist als Macher des Open Airs ...
Wechsel zum Co-Präsidium bei Pro Argovia: Lukas Renckly in der Führung
Erich Obrist tritt nach zwölf Jahren als Stiftungsrat und Präsident von Pro Argovia zurück. Kathrin Jacober und Lukas Renckly – der Wohler ist als Macher des Open Airs Zamba Loca bekannt – übernahmen per 1. April das Co-Präsidium der Aargauer Kulturstiftung.
Erich Obrist hat sich in den vergangenen zwölf Jahren mit seinem Einsatz im Stiftungsrat für die Aargauer Kultur sehr verdient gemacht. An verschiedenen Fronten hat er sich unermüdlich für die Geschicke der Stiftung eingesetzt und bereicherte diese mit seinem breit angelegten Wissen über die Aargauer Kulturlandschaft, einem äusserst umfassenden Netzwerk sowie mit seinem fundierten politischen Erfahrungshorizont.
Gemeinsam für Pro Argovia
Per 1. April übernehmen Kathrin Jacober (Gerichtspräsidentin Zofingen) und Lukas Renckly (Kulturmanager) gemeinsam das Präsidium der Pro Argovia. Ihre unterschiedlichen beruflichen Hintergründe, Kompetenzen und Netzwerke stehen exemplarisch für die Vielfältigkeit und die neuen Aktivitäten der Kulturstiftung Pro Argovia.
Kathrin Jacober studierte an den Universitäten Basel und Bern Rechtswissenschaften. Im Jahr 2008 erwarb sie das Aargauische Anwaltspatent. Seit Dezember 2010 ist sie als Gerichtspräsidentin des Bezirksgerichts Zofingen tätig. So gesehen ist sie eine Quereinsteigerin im Kulturwesen. Privat ist sie eine langjährige passionierte Konzert- und Opernbesucherin und interessiert sich für bildende Künste. Kathrin Jacober gehört dem Stiftungsrat seit Dezember 2019 an.
Die kulturellen Wurzeln auch in Wohlen
Lukas Renckly studierte nach seiner Berufslehre als Kaufmann Ethnologie, Soziologie und Politikwissenschaften an der Universität Zürich sowie Kulturmanagement an der Universität Basel. Seit 2005 ist er in verschiedenen Funktionen im Kulturbereich aktiv. Renckly hat seine kulturellen Wurzeln vor allem in Wohlen.
In den vergangenen Jahren initiierte und entwickelte er mehrere Kulturinstitutionen, Projekte und Kooperationen in Teamarbeit. Zu den Stationen seines Werdegangs gehören unter anderem die Co-Leitung des Kulturlokals Atelier Art & Bar, die Initiierung und OK-Mitgliedschaft im Rahmen der beiden Kulturkooperationen Dreiraumkultur und Rock im Chappi, die Initiierung und OK-Mitgliedschaft beim Open Air Zamba Loca sowie Kommissionsarbeit bei der Kulturkommission Wohlen. Hauptberuflich arbeitet er seit 2012 bei der Fachstelle Kulturvermittlung,
Kanton Aargau, zudem ist er seit 2017 als Kulturmanager selbstständig tätig. Sein Unternehmen Renckly Kulturmanagement hat den Sitz in Wohlen. In den Stiftungsrat von Pro Argovia wurde Lukas Renckly im September 2018 gewählt.
Fokus der Stiftung
Die Aargauer Kulturstiftung Pro Argovia unterstützt seit 1952 mit verschiedenen Massnahmen die Kultur im Aargau. Aktuell fördert sie Kulturschaffende und Kulturinstitutionen mit den drei Förderinstrumenten Pro Argovia Artists, Pro Argovia Experiment und Pro Argovia Kaktus. Sie prämiert die besten Maturarbeiten von Aargauer Maturandinnen und Maturanden (in Zusammenarbeit mit der Historischen Gesellschaft und der Aargauischen Naturforschenden Gesellschaft). Zudem regt sie mit der Veranstaltung Pro Kul Aargau Diskussionen zu kulturellen Fragen an und entwickelt neue Formate zur Förderung der Kultur im Aargau. Dem ehrenamtlich tätigen Stiftungsrat gehören Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern und Regionen des Kantons an. --pd