Mit dem Modell Friedensbrücke
Mit der Friedensbrücke erhalten die Kinder der Mittelstufe im Schulhaus Mühlematten ein Hilfsmittel, mit dem sie ihre Alltagskonflikte ohne Unterstützung von aussen konstruktiv lösen können. Seit August wird die ...
Mit dem Modell Friedensbrücke
Mit der Friedensbrücke erhalten die Kinder der Mittelstufe im Schulhaus Mühlematten ein Hilfsmittel, mit dem sie ihre Alltagskonflikte ohne Unterstützung von aussen konstruktiv lösen können. Seit August wird die Brücke über den Hinterbach beim Mühlematte-Schulhaus rege genutzt, um kleinere und manchmal auch grössere Konflikte im Schulalltag zu lösen. Jede Klasse hat im Verlauf des letzten Semesters das Modell der Friedensbrücke kennengelernt und die Schritte vom Streit bis zur Versöhnung eingeübt.
Feste Orientierung im Streitfall
Mit diesem Modell lernen die Kinder im Streitfall Lösungen zu finden und den Streit beizulegen. Ziel ist, dass die Konfliktparteien aus eigener Kraft und mit eigenen Mitteln die Streitklärung und den Interessenausgleich vornehmen. Die Nutzung der Friedensbrücke ist stark ritualisiert, weil die Kinder gerade im Streitfall bekannte Regeln und verlässliche Abläufe brauchen. Sie geben auch in einer «aufregenden», unübersichtlichen Situation feste Orientierung, dienen damit der Beruhigung und schaffen die notwendige Voraussetzung für eine rationale Klärung. Jeder Klasse steht eine Anleitung zur Verfügung, die im Streitfall auch im Klassenzimmer oder auf dem Pausenplatz zwischen den Streitparteien ausgelegt werden kann. Damit können die Kinder die einzelnen Schritte der Konf liktlösung miteinander durchlaufen.
Erste Erfahrungen zeigen, dass Streitschlichten mit dem Modell der Friedensbrücke für die Kinder eine spannende Erfahrung ist. Gelingt eine Streitschlichtung, ist für den Schulalltag viel gewonnen und manchmal sogar ein neuer Freund oder eine neue Freundin gefunden.
Priska Wyss, Schulsozialarbeiterin Villmergen