Tägerig: Mitteilungen aus dem Gemeindehaus
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. November wurde der Kredit für die Sanierung der Quellwasserzuleitung der Brunnstuben Büschikermatte und Wyhalde zum Wasserreservoir einstimmig genehmigt.
Die Ausführung ...
Tägerig: Mitteilungen aus dem Gemeindehaus
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 26. November wurde der Kredit für die Sanierung der Quellwasserzuleitung der Brunnstuben Büschikermatte und Wyhalde zum Wasserreservoir einstimmig genehmigt.
Die Ausführung des Projekts verschiebt sich auf den Winter 2020/21. Es wurde nachträglich bekannt, dass noch ein Bau- und Rodungsgesuch eingereicht werden muss.
Diese Verschiebung in die nächste verbrauchsärmere Zeit ermöglicht es der Wasserversorgung, weitere Massnahmen bezüglich Chlorothalonil-Sulfonsäure zu prüfen und eventuell miteinzubeziehen.
Keine Abdeckung mehr nötig
Auf die generelle Pflicht einer Abdeckung des Hallenbodens wird ab sofort verzichtet. Der Entscheid liegt inskünftig im Ermessen des Veranstalters, der für entstandene Schäden über die Benützung der Räumlichkeiten und Anlagen haftet. Das Reglement wird entsprechend angepasst.
31 Einwohner weniger verzeichnet
Die Gemeindekanzlei präsentiert die Bevölkerungsstatistik per 31. Dezember. Insgesamt leben in Tägerig 745 Männer und gleich viele Frauen. 1225 sind Schweizer, 265 Ausländer. Im letzten Jahr gab es 14 Todesfälle und 7 Geburten. 109 Zuzüge und 131 Wegzüge wurden verzeichnet. Gegenüber dem Vorjahr ist eine Abnahme von 31 Einwohnern zu verzeichnen.
Neue Schulleiterin eingestellt
Elke Hungerbühler ist die neue Schulleiterin an der Primarschule in Tägerig. Der Gemeinderat heisst sie herzlich willkommen.
Neuer Robidog wurde installiert
Um Distanzen bis zum nächsten Robidog für die Hundehalter kürzer zu halten und Ablageorte im Dorf zu vermeiden, wurde ein zusätzlicher Behälter beim Brunnen Hinterdorf installiert.
Bushäuschen wurde renoviert
Die Renovation vom Bushäuschen Grüt ist abgeschlossen. Die übernommenen, noch funktionstüchtigen Leuchten wurden mehrfach mutwillig beschädigt, bis sie nicht mehr repariert werden konnten. Es mussten vandalensichere LED-Lampenabzweigdosen montiert werden, damit sie auch lange halten.
Diese Arbeiten am Bushäuschen kosten den Steuerzahler zusätzliche 1500 Franken.
Zudem sind die beiden Deckel der Aschenbecher spurlos verschwunden und die Sitzfläche wurde bereits angesengt.