Schülerrat heisst mitreden, mitdenken und mitgestalten
Der Schülerrat ermöglicht den Schülern, aktiv an der Gestaltung der Schulkultur mitzuwirken und Verantwortung für das Zusammenleben zu übernehmen. In Diskussionen bringen sie sich ein, ...
Schülerrat heisst mitreden, mitdenken und mitgestalten
Der Schülerrat ermöglicht den Schülern, aktiv an der Gestaltung der Schulkultur mitzuwirken und Verantwortung für das Zusammenleben zu übernehmen. In Diskussionen bringen sie sich ein, entwickeln kreative Ideen und sammeln erste Erfahrungen in einem demokratischen System.
Seit über 15 Jahren kennt die Schule Villmergen den Schülerrat auf allen drei Schulstufen. Ziel ist es, dass die Kinder mitreden, mitgestalten und mitdenken können, wenn es um Anliegen und Ideen rund um den Schulalltag geht. Ausserdem können Probleme und Lösungsvorschläge klassenübergreifend diskutiert und beschlossen werden und wo nötig, mit Antrag ans Kollegium oder an die Schulleitung weitergeleitet werden.
Demokratischer Prozess
Jede Klasse wird im Rat durch ein Mitglied vertreten, das in einem demokratischen Prozess für maximal ein Jahr gewählt wird. Pflicht der Schülerratsmitglieder ist es, die Klassenmeinung zu vertreten und zwischen Klassen- und eigener Meinung zu unterscheiden.
Das ist eine grosse Herausforderung, vor allem dann, wenn diese nicht deckungsgleich sind.
Fast nur positive Rückmeldungen
Höhepunkte eines Schülerratsjahres sind gemeinsam organisierte Veranstaltungen wie Hausfeste, Kulturtage oder Pausenaktionen, wo nach Herzenslust «Süsses» verteilt wird. Eine grosse Auswertung am Ende des Schuljahres rundet das Schülerratsjahr ab.
Interessant sind die vielen meist sehr positiven Rückmeldungen der Delegierten.
Der Klasse etwas voraus sein
Sehr geschätzt wird die Partizipation rund um den Schulalltag und der damit verbundene Wissensvorsprung gegenüber der Klasse.
«Eine coole Erfahrung, wenn ich in der Klasse die Diskussion leiten kann, weil ich über alle Informationen aus erster Hand verfüge», war kürzlich auf einem der vielen Auswertungsbogen unter den Bemerkungen zu lesen.
Priska Wyss, Schulsozialarbeiterin Villmergen