Tablets halten Einzug
15.11.2019 Fischbach-Göslikon«Gmeind» Fischbach-Göslikon: Souverän hat über zwei Schulgeschäfte zu bestimmen
Die Digitalisierung macht auch vor der Schule nicht halt. Ab nächstem August wird das Fach «Medien und Informatik» unterrichtet. Dafür muss die ...
«Gmeind» Fischbach-Göslikon: Souverän hat über zwei Schulgeschäfte zu bestimmen
Die Digitalisierung macht auch vor der Schule nicht halt. Ab nächstem August wird das Fach «Medien und Informatik» unterrichtet. Dafür muss die IT-Infrastruktur bereitgestellt werden.
Erika Obrist
«Anschaffung von Tablets für die Primarschule» war und ist in vielen Gemeinden ein Geschäft an der Gemeindeversammlung. Verbunden ist dieses mit einem Verpflichtungskredit, denn die Anschaffung kostet Geld.
Auch an der «Gmeind» in Fischbach-Göslikon am Donnerstag, 21. November, um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle wird über die Anschaffung der IT-Infrastruktur für die Primarschule zu befinden sein. Verbunden ist sie mit einem Kredit von 85 000 Franken.
Gestaffelte Beschaffung
Die Schule verfügt seit drei Jahren über ein Internet-Technik-Konzept. Das Konzept wurde diesen Sommer im Hinblick auf die Einführung des neuen Lehrplans angepasst. Der neue Lehrplan gilt ab August 2020. Er enthält neu das Fach «Medien und Informatik». Nun wurde ein Plan für die Neu- und Ersatzbeschaffung der IT-Infrastruktur ausgearbeitet. Vorgesehen ist im nächsten Jahr die Anschaffung von 12 Tablets fürs Sprachzimmer und 18 Tablets für die 5. und 6. Primar. Dazu kommen ein PC mit Beamer und Leinwand für die Bibliothek Löhrli, drei Drucker, ein Visualizer und der Ersatz-PC im Schulleitungs- und Schulverwaltungsbüro.
Im Jahr 2021 sollen zehn Tablets für die Unterstufe / den Kindergarten angeschafft werden. Im Jahr 2022 folgen 12 Tablets und zwei Drucker für die 3. und 4. Klassen sowie der Ersatz von neun Tablets Unterstufe / Kindergarten / Heilpädagogik / Deutsch als Zweitsprache. Im Jahr 2023 folgen zehn Tablets für die Unterstufe. Im Jahr darauf sollen alle PCs in den Schulzimmern und Tablets der oberen Mittelstufe ersetzt werden.
Transportkosten übernehmen?
Das zweite Schulgeschäft dreht sich um die Initiative von Eltern. Sie möchten, dass die Gemeinde 80 Prozent der Transportkosten für diejenigen Schülerinnen und Schüler übernimmt, welche die Bezirksschule in Bremgarten besuchen. Die Initiative ist zustande gekommen, deshalb wird das Anliegen dem Souverän an der «Gmeind» unterbreitet. Das Bus-Jahresabo nach Bremgarten kostet 603 Franken. Bei derzeit 15 Schülerinnen und Schülern macht das jährlich 7236 Franken, wenn die Gemeinde 80 Prozent beisteuert. Der Gemeinderat spricht sich gegen eine 80-Prozent-Beteiligung an den Transportkosten aus. Das Initiativkomitee beantragt die Übernahme des Kostenanteils durch die Gemeinde.
Nachtragskredit für Planung
Im Juni 2015 hat der Souverän 155 000 Franken bewilligt für die Revision der Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland. Im Juni 2018 folgte ein Nachtragskredit von 55 000 Franken. Wie sich nun gezeigt hat, reicht auch dieses Geld nicht, um das umfangreiche Werk zum Abschluss zu bringen. Der Gemeinderat beantragt nochmals 20 000 Franken. «Beim Mitwirkungsverfahren gingen 32 Anliegen ein», begründet Ammann Hans Peter Flückiger den Mehraufwand. Diese zu bearbeiten sei aufwendig gewesen. «Einige Anliegen führten letztlich zu ursprünglich nicht vorgesehenen Umzonungen.» Auch habe der Kanton in seinem zweiten Vorprüfungsbericht acht Vorbehalte formuliert, die ebenfalls bearbeitet werden mussten. «Dies führt nun zu einer dritten Vorprüfung durch den Kanton», zeigt Flückiger auf. Der Gemeinderat habe inzwischen das Planwerk für diese Vorprüfung verabschiedet und dem Kanton eingereicht. Weiter tagte die Planungskommission mehr als vorgesehen. Das alles führe zu Mehrkosten, «über die ich auch nicht glücklich bin», so der Gemeindeammann.
Weit mehr Freude dürfte der Souverän an der Behandlung des Voranschlags 2020 haben: Hier beantragt der Gemeinderat eine Senkung des Steuerfusses von 106 auf 99 Prozent.
Die Traktanden
Die Gemeindeversammlung in Fischbach-Göslikon findet am Donnerstag, 21. November, um 20 Uhr in der Mehrzweckhalle statt. Folgende Traktanden werden den Stimmbürgern vorgelegt: 1. Protokoll vom 12. Juni. – 2. Kreditabrechnung Ausbau Langfohrenstrasse mit Ergänzung Werkleitungen. – 3. Nachtragskredit von 20 000 Franken für die Revision der Nutzungsplanung. – 4. Kredit von 85 000 Franken für die IT-Infrastruktur an der Schule. – 5. Initiative zur Übernahme der Transportkosten Bezirksschüler. – 6. Budget 2020 mit einem Steuerfuss von 99 Prozent. – 7. Revidiertes Bestattungsund Friedhofreglement. – 8. Revidiertes Gebührenreglement in Bausachen. – 9. Auf lösung A bwasserverband Fischbach-Göslikon / Niederwil. – 10. Verschiedenes. --red