Aufruf der Regionalpolizei Wohlen nach Unfall
Mit der dunkleren Jahreszeit steigt auch wieder das Unfallrisiko. Mit einfachen Massnahmen kann dieses gesenkt werden.
Wer sich in den letzten Tagen nach draussen gewagt hat, weiss: Es kann mächtig nass ...
Aufruf der Regionalpolizei Wohlen nach Unfall
Mit der dunkleren Jahreszeit steigt auch wieder das Unfallrisiko. Mit einfachen Massnahmen kann dieses gesenkt werden.
Wer sich in den letzten Tagen nach draussen gewagt hat, weiss: Es kann mächtig nass werden im herbstlichen Aargau. Und die Sonne ist auch ein seltener Gast geworden. Die Regionalpolizei hat ein paar Tipps zusammengestellt, um als Strassenverkehrsteilnehmer sichtbar und sicher durch den Herbst zu kommen.
Sichtbar sein hilft Unfälle verhindern
Nachts sowie bei Regen und Schnee ist die Sicht stark eingeschränkt. Der Hauptanteil der Informationen im Verkehr wird über das Auge aufgenommen. Deswegen ist das Unfallrisiko in der Dämmerung und bei Nacht dreimal so hoch wie bei Tageslicht. Bei Nebel oder Schneefall sogar zehnmal so hoch. Laut Beratungsstelle für Unfallverhütung bfu passieren am Feierabend zwischen 17 und 18 Uhr besonders viele Unfälle. In dieser Zeit ist es nun bereits wieder dunkel.
Schwarz ist chic, aber nicht sinnvoll
In den Wintermonaten wird oft dunkle Kleidung getragen, was für die sogenannt verletzlichen Verkehrsteilnehmer wie Fussgänger und Velofahrer gefährlich sein kann. Autofahrer erkennen Fussgänger und Velofahrer im Licht der Scheinwerfer erst aus rund 25 Metern. Mit heller Kleidung erhöht sich die Distanz auf 40 Meter, bei lichtreflektierenden Materialien gar auf 140 Meter.
Selbst wenn sich die Auswahl in den Kleiderschränken also auf Töne zwischen schwarz, mitternachtsblau und dunkelgrau beschränkt: Wer im Dunkeln unterwegs ist, sollte auf möglichst helle Kleidung setzen. Noch besser sind reflektierende Materialien oder Accessoires (z.B. Leuchtbänder). Damit wird man sichtbar im Verkehr.
Mit dem Velo durch den Regen nur mit Reflektoren
Bei der Fahrt mit dem Velo sollte vor jeder Fahrt das Vorder- und Rücklicht kontrolliert werden. Mit einem zusätzlichen blinkenden Rücklicht wird man noch besser gesehen. Das Velo sollte zumindest mit den gesetzlich vorgeschriebenen Reflektoren ausgestattet sein (vorne weiss, hinten rot, Pedale orange). Speichenreflektoren oder reflektierende Pneus sorgen zusätzlich für seitliche Sichtbarkeit.
Und für Autofahrende gilt: Fahrweise der Sicht und Witterung anpassen. Fuss vom Gas – lieber früher als später. Front- und Heckscheiben sauber halten – Schnee und Eis haben dort nichts zu suchen. Nur so behält man die Rundumsicht. --pz
Fussgängerin angefahren
Mit der frühen Dunkelheit steigt das Risiko von Fussgängerunfällen. Am Montagabend kam es in Wohlen zu einem solchen Ereignis. Der Unfall ereignete sich kurz nach 19 Uhr auf der Anglikerstrasse. Dort betrat eine 33-jährige Frau den Fussgängerstreifen und wurde von einem herannahenden Auto erfasst. Dabei schlug sie auf der Frontscheibe auf. Eine Ambulanz brachte die Frau mit Prellungen ins Spital. Die Kantonspolizei Aargau nahm dem 21-jährigen Autofahrer den Führerausweis zuhanden des Strassenverkehrsamtes ab. --pz