FC Wohlen ohne Präsident
29.11.2019 WohlenVorstand teilt sich den Präsidenten-Posten
An der 116. GV des FC Wohlen ist Alp Gürsu als Präsident des Clubs zurückgetreten. Er erhält gleich sieben Nachfolger.
Die GV des FC Wohlen stand im Zeichen der Demissionen und Neuwahlen. ...
Vorstand teilt sich den Präsidenten-Posten
An der 116. GV des FC Wohlen ist Alp Gürsu als Präsident des Clubs zurückgetreten. Er erhält gleich sieben Nachfolger.
Die GV des FC Wohlen stand im Zeichen der Demissionen und Neuwahlen. Alessio Passerini verlässt den Vorstand. Alp Gürsu gibt sein Amt als Präsident ab. Dem Vorstand bleibt Gürsu allerdings erhalten. Seine Aufgaben werden unter den neu sieben Vorstandsmitgliedern aufgeteilt.
Der Verein betont, dass das keine Lösung auf Dauer sein soll und sich aus dem Vorstand ein neuer Präsident herauskristallisieren wird. --jl
Aus eins mach sieben
Präsidentenwechsel an der 116. GV des FC Wohlen: Alp Gürsu tritt zurück, Nachfolger wird der ganze Vorstand
Alp Gürsu demissioniert als Präsident des FC Wohlen. Die Nachfolge übernimmt der gesamte Vorstand, der neu sieben Mitglieder zählt.
Josip Lasic
Das Traktandum der Demissionen und Neuwahlen war der Höhepunkt der 116. Generalversammlung des FC Wohlen. Zuerst verabschiedet Präsident Alp Gürsu Alessio Passerini aus dem Vorstand. Passerini, früher Spieler der 1. Mannschaft, Trainer der U23 und Teil der NLB-Aufstiegsmannschaft von 2002, wird dem FC Wohlen als Sportchef erhalten bleiben. Er verlässt lediglich den Vorstand, dem er seit 2013 angehört hat.
Die zweite Demission war die von Alp Gürsu selbst. Er bleibt sowohl Vorstandsmitglied als auch Teil des Verwaltungsrates der FC Wohlen AG. Gürsu gibt nur sein Amt als Präsident ab, das er erst seit 2017 innehatte. «Ich bin Geschäftsführer eines Unternehmens, Familienvater und war beinahe täglich auf den Niedermatten», sagt Gürsu. «Ich sehe mich zeitlich nicht mehr in der Lage, dazu das Amt des Präsidenten so auszuüben, wie es aus meiner Sicht notwendig ist.»
Büchler und von Wyl neu im Vorstand
Etwas erstaunt waren die 106 anwesenden Mitglieder des FC Wohlen, als Tagespräsident Andy Wyder, der durch die Wahlen geführt hat, den Nachfolger von Gürsu präsentiert hat. Es gab keinen. Adrian Büchler, der bereits dem Verwaltungsrat der AG angehört und dort für die Finanzen zuständig ist, wurde neu in den Vorstand gewählt. Ebenso Mike von Wyl, der administrative Leiter der Sportkommission. Das Amt des Präsidiums wird unter den sieben Vorstandsmitgliedern aufgeteilt.
Ein Nachfolger für Gürsu fehlt. Er bleibt im Vorstand. Besteht da nicht die Gefahr, dass alles beim Alten bleibt? «Nein», sagt Gürsu. «Wir haben ein Pflichtenheft für alle Ressorts. Es gibt eine klare Aufgabenteilung. Wir werden demnächst zusammensitzen und quasi das Pflichtenheft des Präsidenten untereinander aufteilen», erklärt der demissionierende Präsident.
Neue Vorstandsmitglieder nicht taktisch gewählt
Die andere Frage ist, ob bei «sieben Präsidenten» jemand fehlt, der die Führung übernimmt. «Bei den jeweiligen Sitzungen hat jeweils das Vorstandsmitglied die Führung, um dessen Aufgabenbereich es geht», so Gürsu. «Die Schweiz wird von einem siebenköpfigen Bundesrat regiert. Wenn es auf dieser Ebene funktioniert, sollten wir es beim kleinen FC Wohlen auch hinbekommen.» Dennoch lässt der Verein durchblicken, dass das siebenköpfige Präsidium keine Dauerlösung sein soll. Spätestens bis zur nächsten GV soll sich ein Präsident aus dem Vorstand herauskristallisieren.
Die Wahl der neuen Vorstandsmitglieder könnte damit zusammenhängen. Adrian Büchler ist bereist Vize-Präsident im VR der FC Wohlen AG. Mike von Wyl war zwölf Jahre lang Präsident des Beachsoccer-Clubs Havana Shots. Gürsu ist durch Büchlers Wahl froh, dass eine weitere Schnittstelle zwischen der AG und dem Verein entsteht. Büchler selbst hat während der Präsentation der Jahresrechnung betont, dass die Aufteilung in AG und Verein die Führung der Finanzen erschwert hat und seine Wahl in den Vorstand das vereinfachen soll. «Mike von Wyl hingegen wurde in den Vorstand aufgenommen, um für die Sportkommission genug Entscheidungsspielraum zu bekommen», sagt Gürsu. «Wir haben mit Leuten wie Donato Bochicchio und Jürgen Frömberg Personen im Vorstand, die im Berufsleben Führungspositionen haben. Das qualifiziert sie nicht weniger für einen Präsidentenposten als Büchler oder von Wyl.»
FC Wohlen braucht ein Gesicht
Letzterer winkt, auf den Präsidentenposten angesprochen, ab: «Ich kann nicht frisch in den Vorstand kommen und gleich alles auf den Kopf stellen. Es wird sich in einem Jahr schon herauskristallisieren, wer die richtige Person ist.» Jahrelang war es so, dass der FC Wohlen, egal ob Verein oder AG, ein Gesicht nach aussen hatte. Zuerst Andy Wyder, danach Lucien Tschachtli. Zuletzt waren es zwei Gesichter mit Alp Gürsu als Vereinsprä sident und André Richner als VR-Präsident der AG. «Das ist so. Der FC Wohlen muss wieder ein Gesicht bekommen», sagt Gürsu. «Nur werde ich es nicht mehr sein.»
Ethikcharta angenommen
Die weiteren Beschlüsse der GV des FC Wohlen
Neben dem Vorstand musste auch ein Revisionsmitglied neu gewählt werden. Da Hans Hufschmid im vergangenen August verstorben ist, hat Gregor Kaufmann die Revision allein durchgeführt. Kaufmann wurde wiedergewählt. Neu wurde Roger Meier als zweiter Revisor gewählt.
Wohler Botschafter der «Cool and Clean»-Kampagne
Tobias Weber berichtete über das Projekt «Cool and Clean» des Verbandes Swiss Olympic. Es ist ein Präventionsprogramm, der Sportvereine dabei unterstützen soll, einen sauberen Sport zu garantieren, und Jugendlichen Sportlern helfen soll beim Entwickeln von Lebenskompetenzen. Das fängt beim Verzicht auf Tabak und Alkohol an, geht über Drogen und leistungssteigernde Mittel und zuletzt zu Details wie gesunder Ernährung. Weber ist Botschafter dieses Projekts für den Kanton Aargau. Im Rahmen dieses Projekts hat der Verein die Ethikcharta von Swiss Olympic in die Statuten aufgenommen.
Zuletzt wurde Einwohnerratspräsident Edwin Brunner nach 35 Jahren im Schiedsrichterdienst verabschiedet. Alle anderen Traktanden wurden einstimmig angenommen. --jl