Viel Power für Handys
31.10.2019 WohlenDie neue Solarbank der ibw ist sehr beliebt – und sie wird rege benützt
Verschnaufpause auf der Sitzbank, ein wenig innehalten – und gleichzeitig das Smartphone mit Solarstrom aufl aden. Diesen Gratis-Service bietet die Powerbank der ibw. Die Neuheit ist ...
Die neue Solarbank der ibw ist sehr beliebt – und sie wird rege benützt
Verschnaufpause auf der Sitzbank, ein wenig innehalten – und gleichzeitig das Smartphone mit Solarstrom aufl aden. Diesen Gratis-Service bietet die Powerbank der ibw. Die Neuheit ist ein Erfolg.
Daniel Marti
Im Rahmen des Erlebnistags «ibw inside» wurde sie feierlich enthüllt und danach an ihrem endgültigen Bestimmungsort an der Zentralstrasse installiert: die ibw-Powerbank. Sie ist eine Art Jubiläumsgeschenk der ibw an die Wohler Bevölkerung (125 Jahre ibw) und natürlich ein weiteres Symbol für das Engagement der ibw in der ökologischen Stromproduktion. Wer sich auf der Solarbank eine kleine Auszeit gönnt, eine Pause einschaltet, der hat dabei die einmalige Gelegenheit, gleich noch seine elektronischen Geräte zu laden.
Die Powerbank ist unabhängig vom Stromnetz. Der Batteriespeicher wird ausschliesslich über die Solarmodule auf dem Dach mit Strom versorgt. Nachts wird die Powerbank von einem LED-Band erleuchtet – aber nur dann, wenn auch wirklich jemand draufsitzt. Seit fünf Wochen ist die Powerbank in Betrieb. Nur, wie gut ist die Solarbank bei der Bevölkerung aufgenommen worden? Gibt es Feedbacks?
Reges Interesse und positive Feedbacks
«Unserer Ansicht nach ist die ibw-Powerbank gut aufgenommen worden. Feedbacks erhalten wir vor allem in informellen Gesprächen, und sie sind eigentlich stets positiv», sagt Geschäftsleiter Peter Lehmann auf Anfrage. «Wir beobachten immer wieder, dass sich Menschen aus allen Altersgruppen auf der ibw-Powerbank aufhalten – sie scheint also auf reges Interesse zu stossen.» Leider mussten die Verantwortlich auch schon «erste Kritzeleien feststellen, aber dies lässt sich wie bei allen Bauten im öffentlichen Raum vermutlich nicht vermeiden», so Lehmann.
Der Vorsitzende der Geschäftsleitung freut sich grundsätzlich, «dass unsere Idee, im Rahmen des ibw-Jubiläumsjahres etwas Bleibendes zu schaffen, nun Wirklichkeit wurde. Wir glauben, dass sich die Bank sehr harmonisch in die Umgebung einfügt und eine weitere kleine, aber feine Bereicherung des Ortsbilds darstellt.»
Es werden keine detaillierten Nutzungsdaten erhoben
Und wie sieht es mit der Leistung aus, wie viele Handys und Smartphones wurden in den letzten fünf Wochen bereits aufgeladen und wie viel Strom gratis abgegeben? «Bezüglich Handynutzung können wir keine exakten Daten liefern», sagt Ruedi Hänni, Bereichsleiter Kommunikation. Denn es werden keine detaillierten Nutzungsdaten erhoben. Anhand von Aufzeichnungen ist jedoch eine generelle Aussage zur Stromproduktion und Stromnutzung möglich.
Mit diesen Aufzeichnungen können Rückschlüsse auf den täglichen Verbrauch gezogen werden. «Hier liegt der Durchschnittswert bei rund 500 Wattstunden», sagt Peter Lehmann. «Zwar ist dabei zu berücksichtigen, dass ein Teil des produzierten Stroms in die nächtliche Beleuchtung fliesst. Dennoch dürfen wir, vorsichtig geschätzt, davon ausgehen, dass rein rechnerisch täglich bereits rund zwanzig Vollladungen von Mobiltelefonen erfolgt sind; dies ist aus unserer Sicht ein überaus erfreulicher Wert.» Insbesondere die Möglichkeit zur Induktionsladung sei gemäss den Beobachtungen der ibw sehr beliebt.
Weitere Standorte denkbar
Die Premiere ist also geglückt. Eine weitere ähnliche Aktion drängt sich förmlich auf. Und einen idealen Standort würde es auch bereits geben, beispielsweise beim neuen Bushof beim Bahnhof. «In ersten Gesprächen mit der Gemeinde war in der Tat der neue Bushof als möglicher Standort der ibw-Powerbank ein Thema», bestätigt Lehmann. Aber man war zu spät dran mit dieser Idee. «Das Bushof-Projekt war zu weit fortgeschritten, eine Integration der Powerbank wurde deshalb nicht weiter verfolgt.» Ohnehin bildet laut Geschäftsführer Lehmann der Bushof mit all seinen Elementen «eine architektonische Einheit, sodass es schwierig geworden wäre, die Powerbank in ihrer jetzigen Form einzufügen.»
Die ibw steht jedoch der Installation von weiteren ibw-Powerbänken offen gegenüber. «Voraussetzung ist, dass ein Standort gefunden wird, bei dem sowohl Publikumsverkehr als auch Sonneneinstrahlung stimmen», so Peter Lehmann abschliessend. «Zudem wird selbstverständlich auch der finanzielle Aspekt zu diskutieren sein.»