Auf den Spuren der Vorfahren
31.10.2019 WohlenVolkshochschule Wohlen: Drei Vorträge im November
Drei Vorträge stehen bei der Volkshochschule Wohlen im November im Mittelpunkt. Sie handeln von der angehenden Weltmacht China, vom Zündholzmuseum in Schönenwerd und von der Ahnenforschung.
China ...
Volkshochschule Wohlen: Drei Vorträge im November
Drei Vorträge stehen bei der Volkshochschule Wohlen im November im Mittelpunkt. Sie handeln von der angehenden Weltmacht China, vom Zündholzmuseum in Schönenwerd und von der Ahnenforschung.
China – Gefahr für die (westliche) Welt?
Im Mittelalter wusste man fast nichts über China. Seit der Kolonialzeit des 19. Jahrhunderts stand China immer wieder im Fokus der westlichen Welt. Spätestens seit der kommunistischen Machtübernahme 1949 tritt China als neue Gross- und Atommacht der Welt auf. Die chinesische Wirtschaft kopierte Patente und stieg so innert weniger Jahrzehnte zum grössten Konkurrenten der westlichen Welt auf. Seitdem der amtierende Staatspräsident Xi Jinping sich 2018 auf Lebenszeit wählen liess und von ihm die Seidenstrasse als wirtschaftliches Grossprojekt gepuscht wurde, ist offen, wohin sich China entwickeln wird. Und erst recht der von Donald Trump entfachte Handelskrieg mit China lässt weitere Spekulationen zu. Wird China zur Bedrohung? Löst China die USA als neue Wirtschaftsmacht ab? Werden Schweizer Unternehmen noch stärker von Chinesen aufgekauft? Wie steht es mit den Menschenrechten in China?
Kursleitung: Josef Kunz, Villmergen. – Datum: Dienstag, 12., 19. und 26. November, drei Kursabende, 19.30 bis 21 Uhr. – Ort: Bezirksschule Wohlen. Anmeldung: sofort.
Doppelte Ahnenforschung
In diesem Kurs erhält man Tipps für das Vorgehen bei der Beschaffung und Verarbeitung von Informationen aus Archiven und dem Internet. Am zweiten Abend wird das Staatsarchiv in Aarau besucht, wo man vor Ort die wichtigsten Quellenarten kennenlernen kann. Kursleitung: Raoul Richner, Historiker, Stadtarchivar, Aarau. – Datum: Mittwoch, 4. und 11. Dezember, ein Kursabend, 19.30 bis 21 Uhr, und eine Exkursion, 19.30 bis 21 Uhr. – Ort: 1. Abend: Bezirksschule Wohlen. 2. Abend: Aargauisches Staatsarchiv, Aarau. – Anmeldung: bis 20. November. – Spezielles: Anfahrt nach Aarau individuell oder nach Absprache am ersten Kursabend, maximal 25 Personen.
Besuch im Schweizerischen Zündholzmuseum Schönenwerd
Im Schweizerischen Zündholzmuseum im ehemaligen Bally-Prior-Museum in Schönenwerd erlebt man die interessante Geschichte von über 150 Jahren Schweizer Zündholzindustrie. Am 14. März 2015 wurde das Zündholzmuseum eröffnet. Es zeigt die vielfältigen Aspekte der Schweizer Zündholzgeschichte auf. Über ein vermeintlich banales Produkt wie das Zündholz gibt es vieles zu sehen. In 37 Vitrinen werden die Anfänge des Zündholzes mit der ersten Zündholzfabrik der Schweiz über das soziale Umfeld der Fabriken bis zur Chemie des Zündholzes oder Kurioses rund ums Zündholz dargeboten. Im Untergeschoss staunen die Besucher über eine rund zehn Meter lange und 20 Tonnen schwere Zündholzmaschine aus dem Jahr 1930.
Kursleitung: Ernst Glanzmann, Dottikon. – Datum: Samstag, 30. November, 14 bis 15.30 Uhr. – Ort: Schweizerisches Zündholzmuseum in Schönenwerd. – Anmeldung: bis am 16. November. – Spezielles: Anfahrt mit der Bahn: Besammlung 13.30 Uhr vor dem Bahnhof Wohlen (direkter Zug nach Schönenwerd fährt um 13.46 Uhr) oder individuell: 14.30 Uhr vor dem Museum. --zg
Informationen und Anmeldung: www. vhsag.ch/wohlen, E-Mail: wohlen@vhsag.ch oder via Telefon 056 631 70 80.