Das Dorf sauber machen
06.09.2019 Region BremgartenSchule an Clean-up-Day
Am 13. und 14. September räumen in der ganzen Schweiz Gemeinden, Städte, Schulklassen, Vereine und Unternehmen öffentliche Plätze auf und setzen damit gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Littering im öffentlichen Raum. Auch die Schule ...
Schule an Clean-up-Day
Am 13. und 14. September räumen in der ganzen Schweiz Gemeinden, Städte, Schulklassen, Vereine und Unternehmen öffentliche Plätze auf und setzen damit gemeinsam ein starkes Zeichen gegen Littering im öffentlichen Raum. Auch die Schule Eggenwil engagiert sich erneut für eine saubere Gemeinde und wird am Freitag, 13. September, im Dorf und im umliegenden Wald Abfälle einsammeln, die einfach achtlos weggeworfen oder liegengelassen worden sind. Um die Bevölkerung für die Littering-Problematik zu sensibilisieren, wird der gesammelte Abfallberg auch dieses Jahr während einer Woche auf dem Dorfplatz «ausgestellt» und anschliessend fachgerecht entsorgt. Nähere Informationen zum Clean-up-Day finden sich unter www. igsu.ch.
Drohnen stören
In letzter Zeit erreichen den Gemeinderat wieder vermehrt Klagen aus der Bevölkerung über Multikopter-Modelle respektive Drohnen, die in den Quartieren umherfliegen und filmen. Jüngst berichtete eine Einwohnerin gar, dass eine Drohne etwa drei Meter vor ihrem Terrassengeländer auf Augenhöhe stillstand und das Innere der Wohnung beobachtete, bis sich die Bewohner bemerkbar machten. Solche Belästigungen anderer Menschen sind nicht akzeptabel.
Auf der Internetseite des BAZL können sämtliche Vorschriften, Regeln und Informationen rund um den Einsatz von Drohnen und Flugmodellen abgerufen werden. Dort finden sich etwa auch ein Drohnenvideo «Regeln für den Gebrauch», Datenschutzbestimmungen oder die Karte mit den Einschränkungen für Drohnen. Der Ausschnitt Eggenwil aus der interaktiven Drohnenkarte RPAS des BAZL, welcher zeigt, wo Einschränkungen und Verbote existieren, kann auch rasch auf der Gemeindehomepage www.eggenwil.ch abgerufen werden.
Der Gemeinderat bittet die Drohnenpiloten wiederholt, sich an die Vorschriften zu halten und ebenso mit Anstand und Respekt die Privatsphäre der übrigen Dorfbewohner zu wahren.
Verfallsanzeigen Steuern
Die Steuerpflichtigen erhalten Mitte September eine Anzeige für noch offene provisorische Kantons- und Gemeindesteuern des laufenden Jahres. Damit wird angezeigt, welche Beträge bereits bezahlt beziehungsweise was dem Steuerkonto gutgeschrieben wurde. Der Restbetrag ist per Ende Oktober zur Zahlung fällig.
Sollte der provisorisch fakturierte Betrag gemäss eigener Berechnung wesentlich zu hoch sein, ist mit der Abteilung Steuern (Telefon 056 641 90 95 oder steuern@eggenwil.ch) Kontakt aufzunehmen. Wer die Steuern nicht vollständig bis 31. Oktober bezahlen kann, wird gebeten, sich frühzeitig bei der Abteilung Finanzen (Telefon 056 641 90 94 oder finanzen@eggenwil.ch) zu melden, damit ein Ratenzahlungsplan vereinbart werden kann.
Neophyten-Bekämpfung im eigenen Garten
Neophyten sind gebietsfremde Pflanzen, die seit dem Jahr 1500 beabsichtigt oder unbeabsichtigt in Gebiete eingeschleppt wurden, in denen sie vorher nicht vorkamen. Diese verhalten sich invasiv, das heisst sie breiten sich unkontrolliert aus. Sie besitzen kaum Fressfeinde, vermehren sich daher sehr stark und sind schwierig zu bekämpfen.
Auch Privatpersonen sind gebeten, ihre eigenen Gärten nach Neophyten zu durchsuchen. Die Pflanzen sind vor dem Versamen abzuschneiden, um deren Ausbreitung zu verhindern. Die acht prioritären Pflanzen sind Asiatische Knöteriche, Nordamerikanische Goldrute, Aufrechte Ambrosie, Drüsiges Springkraut, Einjähriges Beruf kraut, Schmalblättriges Greiskraut, Sommerf lieder und Acker-Kratzdistel. Weitere Informationen sind unter www.ag.ch/neobiota abrufbar. --gk