Badi endlich wieder geöffnet
12.06.2019 WohlenNach fast vier Wochen Unterbruch: Am Samstag vor Pfingsten wurde die Badi-Saison neu lanciert
Die Wohler Badi ist seit vergangenem Samstag wieder geöffnet und der Badibetrieb ist sicher. Dies meldete die Gemeinde am vergangenen Freitag. Die Baukommission hat die ...
Nach fast vier Wochen Unterbruch: Am Samstag vor Pfingsten wurde die Badi-Saison neu lanciert
Die Wohler Badi ist seit vergangenem Samstag wieder geöffnet und der Badibetrieb ist sicher. Dies meldete die Gemeinde am vergangenen Freitag. Die Baukommission hat die Freigabe zur Wiedereröffnung erteilt.
Kurz vor Pfingsten konnte Gemeinderat Paul Huwiler verkünden, dass die Chancen für die baldige Wiedereröffnung der Badi recht gut stehen (siehe Ausgabe vom vergangenen Freitag). Und tatsächlich: Am Samstag vor Pfingsten konnte der Badi-Betrieb wieder aufgenommen werden. Am Montag, 13. Mai, wurden die Schwimmbecken aufgrund fehlender gültiger Sicherheitsnachweise für die Schwimmbadtechnik einer Überprüfung durch das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI) unterzogen. Das ESTI stellte einen Inspektionsbericht in Aussicht, der am 24. Mai eintraf. Aufgrund der Kontrolle des ESTI wurden die Schwimmbecken aus Sicherheitsgründen vorübergehend geschlossen.
Ein Expertenteam, bestehend aus Elektrofachplanern, Elektroinstallationsfirmen, Elektrokontrolleuren, der Electrosuisse, hoheitlichen Kontrollorganen und weiteren Ingenieuren hat Potenzialdifferenzen zwischen einzelnen Anlageteilen identifiziert. Zum Beispiel zwischen dem Geländer und einem Wasserablaufschacht. Das heisst: es fliesst Strom, wenn man die Anlageteile mit unterschiedlichem Potenzial gleichzeitig berührt. «Dieses Problem konnte nun behoben werden. Der Badibetrieb ist sicher. Die Sicherheitsnachweise und die Mängelbehebungslisten liegen unterzeichnet vor», heisst es in der Medienmitteilung.
Über 200 Messpunkte geprüft
Die gesamten Anlagen der Schwimmbadtechnik wurden durch ein zweites unabhängiges Kontrollorgan überprüft. In diesem Zusammenhang wurde das Augenmerk auf die Erdung gerichtet. Bei weit über 200 Messpunkten ist der Erdungswiderstand gemessen worden. Bei vier von diesen Punkten wurde ein tiefer elektrischer Widerstand festgestellt. Berührte man einen dieser vier erdfühligen Punkte gleichzeitig mit einem Geländer, floss ein Strom, der je nach Situation als leichtes «Chrüsele» wahrgenommen werden konnte.
Erstens betreffen die Potenzialunterschiede alte und neue Anlageteile. Die Fundamente, die vor 52 Jahren gebaut wurden, und die neuen elektrotechnischen Anlagen aus dem Jahr 2018. Zweitens zeigt die Untersuchung von mehr als 200 Messpunkten, dass eine grosse Anzahl möglicher Fehlerquellen involviert war. «Das alles abzuarbeiten und Massnahmen zur Verbesserung umzusetzen, brauchte Zeit», schreibt der Gemeinderat. Hängt das Problem allenfalls mit dem Umbau zusammen? «Das nimmt man an, weil wesentliche Komponenten anders sind als früher. Die Schwimmbecken haben eine Folienauskleidung, die gegenüber den ursprünglichen Betonmauern als Isolator wirken.» Die Schwimmbadtechnik wurde neu gebaut und entspricht dem aktuellen Stand der Technik. «Neuste Technik reagiert oft sensibler als alte Steuerungstechnologie», heisst es weiter.
Gutschein für Aboinhaber
Als kleine Geste des Dankes und der Entschuldigung werden alle Aboinhaber persönlich angeschrieben und erhalten einen Gutschein, der für sämtliche Anlagen im Schüwo-Park gültig ist. --gk/red