Heute Freitag, eine Woche vor dem Frauenstreiktag, lädt die reformierte Kirchgemeinde Bremgarten-Mutschellen ins Chilekino ein. Um 19 Uhr wird in der reformierten Kirche Bremgarten der Film «Die göttliche Ordnung» gezeigt.
In diesem Film wird die Einführung des ...
Heute Freitag, eine Woche vor dem Frauenstreiktag, lädt die reformierte Kirchgemeinde Bremgarten-Mutschellen ins Chilekino ein. Um 19 Uhr wird in der reformierten Kirche Bremgarten der Film «Die göttliche Ordnung» gezeigt.
In diesem Film wird die Einführung des Frauenstimmrechts in der Schweiz thematisiert. Die junge Hausfrau und Mutter Nora wohnt 1971 mit ihrem Ehemann Hans und ihren zwei Söhnen in einem kleinen Dorf im Appenzellerland. Dort ist fast gar nichts oder nur wenig von den sozialen Umwälzungen auf der Welt zu spüren, die sich seit der 68er-Bewegung ereigneten. Es herrscht die Meinung, Emanzipation sei ein Fluch und schlichtweg gegen die göttliche Ordnung. Als Nora wieder anfangen möchte zu arbeiten, verweigert ihr Mann die Erlaubnis und beruft sich dabei auf das Ehegesetz, das die Frau verpflichtet, sich um den Haushalt zu kümmern. Obwohl sie ein ruhiger Mensch ist, erwacht jetzt Noras Widerstand. Sie beginnt feministische Literatur zu lesen, enge Jeans und einen wilden Pony zu tragen und besucht mit anderen Dorffrauen in Zürich eine Frauendemo.
Frieden gerät ins Wanken
Als sie sich, öffentlich und kämpferisch, für das Stimmrecht der Frauen in der Schweiz einsetzen und zu einem Streik aufrufen, geraten der Dorf- und der Familienfrieden gehörig ins Wanken. Für die Frauen bedeutet der göttliche Plan, dass alle Menschen gleichberechtigt sind. Hans, dem die Trennung von seiner Frau zu schaffen macht, zeigt sich daraufhin versöhnlich. Schliesslich stimmte am 7. Februar 1971 auch in dem kleinen Appenzeller Dorf eine knappe Mehrheit fürs Frauenstimmrecht. Dieser Film von Petra Volpe erhielt den Schweizer Filmpreis 2017 für das beste Drehbuch, die beste Darstellerin (Marie Leuenberger) und die beste Darstellung in einer Nebenrolle (Rachel Braunschweig).