Die Satzungen des Gemeindeverbandes Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Aargau Ost
Auf Beginn des nächsten Jahres wird der Zivilschutz auf neue Beine gestellt. Nun gilt es die Satzungen des Gemeindeverbandes «Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Aargau ...
Die Satzungen des Gemeindeverbandes Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Aargau Ost
Auf Beginn des nächsten Jahres wird der Zivilschutz auf neue Beine gestellt. Nun gilt es die Satzungen des Gemeindeverbandes «Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Aargau Ost» zu genehmigen. Der Sitz wird künftig in Wohlen sein.
Daniel Marti
Die Erneuerung des Bevölkerungsschutzes ist bekannt und aufgegleist. Die «Konzeption Zivilschutz Aargau 2013», die seit 2015 in Kraft ist, verlangt Änderungen bis am 1. Januar 2020. Die Anzahl Zivilschutz- und Bevölkerungsschutzregionen muss von heute 22 auf 11 Regionen reduziert werden. Die Bevölkerungsschutz-Organisationen Mittleres Reusstal, Mutschellen, Reusstal-Rohrdorferberg und Wohlen müssen deshalb zum «Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Aargau Ost» zusammengeführt werden (siehe auch Ausgabe vom 10. Mai).
Nun liegen die Satzungen vor, die insgesamt von 23 Gemeinden bewilligt werden müssen. In Wohlen wird der Einwohnerrat Bericht und Antrag mit den Satzungen absegnen.
Büro- und Lagerstandort neben dem Wohler Werkhof
Die vier Organisationen werden ab dem nächsten Jahr für den Bevölkerungsschutz von rund 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern zuständig sein. Die neuen Satzungen regeln die Aufgaben und die Organisation des neuen Verbandes sowie die Kompetenzen und die Zusammenarbeit der verschiedenen Organe. Das Regionale Führungsorgan (RFO) ist dabei ein wichtiger Bestandteil des Bevölkerungsschutzes. Das RFO ist das Führungsinstrument der Gemeinden. Und der Zivilschutz (ZSO) ist ausgerichtet auf die Bewältigung von Katastrophen und Notlagen.
Organisatorisch wird die neue Zivilschutzorganisation «Aargau Ost» ein Bataillon mit einem Sollbestand von 940 Schutzdienstpflichtigen umfassen. Vier Kompanien bilden den Gesamtbestand. Drei davon sind in den Regionen Wohlen, Rohrdorferberg und Reussberg (Bremgarten und Mutschellen) eingeteilt. Hinzu kommt eine Stabskompanie bestehend aus der Logistik, dem Kulturgüterschutz, der Schutzraumkontrolle und der Führungsunterstützung für das Kommando der ZSO sowie dem RFO. Insgesamt stehen 23 Anlagen in der Region zur Verfügung, davon werden 13 Anlagen aktiv für die Formationen erhalten bleiben. Der Büro- und Lagerstandort befindet sich in Wohlen an der Wilstrasse 57, in unmittelbarere Nähe der Feuerwehr und des Werkhofs. Dieser Standort ist noch ausbaufähig.
Etwa ähnliche Kosten wie bisher
Zu den Finanzen. «Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Aargau Ost» wird nicht mehr kosten als die kumulierten Ausgaben der bisherigen vier Organisationen. Dies sagt zumindest das erste Richtbudget aus. Gemäss dieser Berechnung verursacht der neue «Bevölkerungsschutz und Zivilschutz Aargau Ost» jährlich Kosten von rund 1,85 Millionen Franken oder 18.50 Franken pro Einwohner, nach Abzügen der Beiträge des Kantons sind es 14.30 Franken pro Einwohner.
Die Kosten für die zusammengeführte RFO belaufen sich auf 1.24 Franken pro Einwohner oder rund 125 00 Franken. Bisher war die Pro-Kopf-Belastung starken Schwankungen unterworfen, von 1.56 Franken bis 71 Rappen.