Brega: 2021 oder 2022
24.05.2019 BremgartenDer Handwerker- und Gewerbeverein Bremgarten und Umgebung steht in den Startlöchern für die Vorbereitungen zur Gewerbeausstellung. Ein kleines Kernteam besteht bereits. An der Generalversammlung teilte Präsident Andreas Burlet jedoch mit, dass das Datum für die nächste ...
Der Handwerker- und Gewerbeverein Bremgarten und Umgebung steht in den Startlöchern für die Vorbereitungen zur Gewerbeausstellung. Ein kleines Kernteam besteht bereits. An der Generalversammlung teilte Präsident Andreas Burlet jedoch mit, dass das Datum für die nächste Brega noch nicht definitiv feststeht. Der reguläre Fünfjahresturnus sieht zwar das Jahr 2021 vor. Doch weil der Handwerker- und Gewerbeverein Bremgarten und Umgebung im Jahre 2022 sein 125-jähriges Bestehen feiert, besteht beim Verein nun auch die Versuchung, die Ausstellung zum grossen Jubiläum stattfinden zu lassen. Zuerst soll jedoch das Gespräch mit den Gewerbevereinen aus der regionalen Nachbarschaft gesucht werden. Keinesfalls soll es zu Konkurrenzsituationen kommen. --aw
Mittagsanlass für die Gwerbler
Generalversammlung des Handwerker- und Gewerbevereins Bremgarten und Umgebung
Der HGV-Vorstand ist um eine Person ergänzt worden. Als neue Beisitzerin wählten die Mitglieder Samia Afra ins Gremium. Das Jahresprogramm soll um eine Veranstaltung ergänzt werden.
André Widmer
Nachdem HGV-Präsident Andreas Burlet an der Generalversammlung den Jahresbericht verlesen hatte – er erwähnte unter anderem den erneut erfolgreichen Seniorenausflug mit 228 Teilnehmern und den Besuch des FAB-Artwalks in der Altstadt – gewährte er einen kleinen Einblick in die Vereinschronik.
Und dieses Zeitdokument von Giovanni Ming aus dem Jahre 2003 hat es in sich: Mit dem am 22. August 1887 gegründete «Lokalverein» wollte man einen Gegenpol zum Konsumverein setzen. «Weil man schon damals mit akuten Existenzängsten zu kämpfen hatte», heisst es in der Chronik. Schon im ersten Monat schrieben sich 42 Mitglieder ein. Diese Gründerphase war recht erfolgreich, sogar ein Buchhaltungskurs wurde organisiert. Die Mitgliederzahl wuchs bis 1902 auf über 100 Mitglieder. Präsident Müller schaffte sogar den Sprung in den Stadtrat, aber als sich der Verein in die Politik einmischte, verlor man wieder 70 Prozent der Mitglieder.
Bewegte Geschichte
Auch 1913 war kein gutes Jahr für den Verein: Beim Konkurs der Spar & Leihkasse Bremgarten verlor man 284.25 Franken. Offenbar auf Kosten des Vereins besuchten 1914 zudem Mitglieder die Landesausstellung in Bern. Zumindest während den ersten 100 Jahren gab es immer wieder die Herausforderung, neue fähige Mitglieder für den Vorstand zu finden. In den 20er-Jahren führte der Präsident nur eine «Kurzbuchhaltung», während drei Jahren ruhte der Verein quasi. In den 1950ern gab es nach einem Schaufensterwettbewerb gegen 58 Mitglieder eine Klage, weil sie gegen das Lotteriegesetz verstossen hätten – diese wurde indes aber abgelehnt. Auch gab es einen angeblichen Verstoss 1973 gegen das Ladengesetz aufgrund einer Weihnachtsaktion.
Elf Neueintritte
Der Gewerbeverein verabschiedete Roger Wilhelm auf eigenen Wunsch an der letztjährigen Generalversammlung aus dem Vorstand. Neu gehört nun Samia Afra dem Vorstand als Beisitzerin an. Das Gremium besteht jetzt aus sechs Personen.
Die Rechnung schloss 2018 im Plus – entgegen dem Budget. Bei Anlässen wurden geringere Ausgaben getätigt. Dieses Jahr wird erneut mit einem Minus budgetiert. Dass sich der Gewerbeverein prächtig entwickelt, zeigt sich bei den Mutationen: Sechs Austritten stehen total elf Neuanmeldungen gegenüber. Es sind dies: Sagbar GmbH, Textagentur Schreib Du das, Kreativ Hagenbuch GmbH, Online Agentur Website-SEO, Smile Care Dentalhygiene, Felix Stöckli Transporte AG, Bento Immobilien, Cake Delights Torten & Co, Melintec, Magic Car Wash GmbH sowie die WIR-Bank.
«Stammtisch plus»
Aktuarin Conny Heukrodt-Matthies informierte über ein vom abwesenden Christoph Seger bearbeitetes Projekt: Immer wieder war an den Vorstand herangetragen worden, dass ein zusätzlicher Anlass ins Jahresprogramm aufgenommen werden sollte. Als eine zusätzliche Möglichkeit zum Beisammensein und Netzwerken, in Kombination mit einem nützlichen Fachreferat beispielsweise. «Ein Stammtisch plus», wie es Conny Heukrodt mit passenden Worten umschrieb. Es soll praktischerweise ein Mittagsanlass sein. Mehrheitlich stimmten die Mitglieder für diesen Vorschlag. Bezüglich Standortmarketing lässt sich sagen, dass der HGV in der Teilgruppe Gewerbe dabei ist. Der dritte Workshop Standortmarketing/Standortförderung findet am kommenden Montag statt.