Drei Glanzlichter in der Agenda
05.04.2019 Hermetschwil-StaffelnMusikgesellschaft Hermetschwil-Staffeln feiert ihr 100-Jahr-Jubiläum
15 Gründungsmitglieder hoben am 1. September 1919 die «Feldmusik Hermetschwil-Staffeln» aus der Taufe. Fünf Jahre später kämpfte der Verein gegen ...
Musikgesellschaft Hermetschwil-Staffeln feiert ihr 100-Jahr-Jubiläum
15 Gründungsmitglieder hoben am 1. September 1919 die «Feldmusik Hermetschwil-Staffeln» aus der Taufe. Fünf Jahre später kämpfte der Verein gegen Mitgliederschwund an. Absehbare Nachwuchsprobleme vermögen die Stimmung der Jubiläumsfreude nicht zu trüben.
Der Verein stellte es sich zur Aufgabe, schöne volkstümliche Musikstücke zu üben und aufzuführen, das musikalische Leben der Gemeinde zu bereichern und den Einwohnern «ein edles Herz und sinnerfreuende Unterhaltung zu verschaffen». So wurde es in den Statuten festgehalten. Der Verein finanzierte sich mit Eintrittsgeldern von fünf Franken, Monatsbeiträgen und Bussen für nicht besuchte Proben sowie freiwilligen Spenden. Jedes Aktivmitglied musste sich bis zum 40. Altersjahr verpflichten. Erster Präsident war Leo With. Neun Instrumente zum Preis von 250 Franken musste sich der Verein beschaffen. Anscheinend herrschte anfänglich grosser Diskussionsbedarf. Bis zu vier Generalversammlungen pro Jahr waren notwendig.
Knapp an Personal, knapp bei Kasse
1924 hatte sich die Mitgliederzahl auf sieben verringert, was den Verein zur Zusammenarbeit mit der Musikgesellschaft drängte. Mit 18 Mitgliedern im Jahr 1927 war der Tiefpunkt überwunden. Da aber zu viele Aushilfen gebraucht würden, sei der Verein aufzulösen, lautete ein Antrag an der GV 1929. Er wurde abgelehnt. Passivmitgliederbeiträge führte der Verein 1922 ein. 1923 wurde der Vorstand gebeten, sich dafür einzusetzen, dass die Kirchgemeinde den jährlichen Beitrag von 20 auf 40 Franken erhöht. 1927 betrug der Reingewinn aus einem Konzert mit Theateraufführung 12 Franken und 10 Rappen. 1932 verzichtete der Dirigent auf eine Besoldung. In den 50er-Jahren wurde die Jahresentschädigung des Dirigenten auf 50 Franken erhöht. Ihren ersten Beitrag von 100 Franken sprach die Einwohnergemeinde im Jahr 1947.
Es dauerte 32 Jahre, bis die Musikgesellschaft Hermetschwil-Staffeln 1951 ihre erste Uniform bekam. Es war die abgelegte der Musikgesellschaft Neuenkirch (Luzern). Die zweite Uniform konnte am 8. Oktober 1961 bei der 800-Jahr-Feier von Hermetschwil-Staffeln eingeweiht werden. 1984 folgte die heutige Uniform. An der Uniformenweihe wunderte sich ein Besucher, dass er keine Vereinsfahne entdecken konnte. Nachdem er erfahren hatte, dass der Verein keine besass, «erteilte» er dem Vorstand den Auftrag, innerhalb von zwei Jahren eine Fahnenweihe zu organisieren. Fahnengotte war die inzwischen verstorbene Maria Winiger und Fahnengötti war das ehemalige Aktivmitglied und früher Präsident Martin Stöckli. Die Fahnenweihe fand wie gefordert zwei Jahre nach der Uniformweihe statt.
Streifzug durch die Vereinsgeschichte
In den 40er- und 50er-Jahren fanden Unterhaltungsabende im Restaurant Waldheim statt. Der «Dramatische Verein» brachte mit dem Kirchenchor und der Musikgesellschaft Theaterstücke zur Aufführung. – 1957 wollte der ganze Vorstand zurücktreten. Aus dem Protokoll: «Durch geschickte, diplomatische Überredungskunst einiger Kameraden konnte das Schlimmste verhindert werden.» – Mit einer finanziellen Unterstützung der Gemeinde konnte sich der Verein 1979 eine Teil-Neuinstrumentierung leisten. – In der Zeit mit dem Dirigenten Willi Koch (1983 bis 2004) wurden wieder regelmässig Unterhaltungsabende mit anderen Vereinen veranstaltet. – 1988: Die ersten Frauen traten dem Verein bei. – Der Beitritt zum Aargauischen Musikverband erfolgte 2007 und auch die erste Teilnahme an einem Musikfest (Künten). – Seit dem Zusammenschluss der politischen Gemeinden Bremgarten und Hermetschwil-Staffeln (2014) spielt die «kleine Schwester der Stadtmusik» vermehrt auch an Anlässen in der Stadt.
Die Musikgesellschaft darf auf einen grossen Rückhalt in der Bevölkerung ihres Stadtteils zählen. Dank der gefälligen Stückwahl hat sie auch viele Sympathisanten in der näheren und ferneren Umgebung. Sorgen bereitet den Vereinsmitgliedern einzig der sich abzeichnende fehlende Nachwuchs. --gla
Das Jubiläumsjahr
Die MG Hermetschwil-Staffeln lädt am Samstag, 15. Juni, zu einem Sommerkonzert in den Klosterhof Hermetschwil, an welchem sich die Stadtmusik beteiligt. In einer Zeitreise gelangen aus jedem Jahrzehnt seit 1919 Stücke zur Aufführung. Die ersten 50 Jahre werden von den Hermetschwiler Musikern vorgestellt. Nach einer Pause treten die Stadtmusiker zur zweiten Hälfte an. Festwirtschaft ab 17.30 Uhr.
Anfang Juli begibt sich die Musikgesellschaft zum ersten Mal in ihrer Vereinsgeschichte auf eine dreitägige Reise. Sie führt ins Allgäu und beinhaltet die Teilnahme an einem Musikfest.
Am 2. November führt die MG im Casino Bremgarten ihr Jubiläumskonzert auf. Im zweiten Teil dürfen ihre Besucher ein Unterhaltungskonzert der «Dorfspatzen Oberägeri» geniessen. --red