Die Busanbindung ergänzen
16.04.2019 Hermetschwil-StaffelnEric Mauron hat Petition für zusätzliche Verbindungen ab und nach Hermetschwil-Staffeln lanciert
Insbesondere der 21.54-Uhr-Kurs ab Bremgarten ist dem Initianten ein grosses Anliegen. Mittlerweile unterstützen über 100 Personen sein ...
Eric Mauron hat Petition für zusätzliche Verbindungen ab und nach Hermetschwil-Staffeln lanciert
Insbesondere der 21.54-Uhr-Kurs ab Bremgarten ist dem Initianten ein grosses Anliegen. Mittlerweile unterstützen über 100 Personen sein Begehren.
Die Postautoverbindung 339 ist für Hermetschwil-Staffeln essenziell bezüglich der Anbindung an den öffentlichen Verkehr. Denn in Bremgarten ist der Umstieg auf den Zug möglich. Auch Eric Mauron nutzt das Postauto ab Staffeln. Weil er seit einigen Jahren nicht mehr mit dem Auto fahren kann, ist der 63-Jährige gewissermassen auf den Bus angewiesen. Mauron, der dem Vorstand der CVP Bremgarten angehört, hat nun eine Petition lanciert, um den Fahrplan zu ergänzen und entsprechende Lücken zu schliessen. Sein Begehren: Der Stadtrat soll sich dafür einsetzen, dass 8.18 Uhr ab Staffeln und 21.54 Uhr ab Bremgarten je eine Verbindung eingeführt wird.
Grosse Lücke am Abend
«Das Bedürfnis ist vorhanden», sagt Eric Mauron, und es handle sich nicht einfach um ein Partikularinteresse seinerseits. Gespräche mit Leuten an der Bushaltestelle zeigten ihm, dass die Schliessung der Fahrplanlücken von Interesse seien. Am Morgen sind es Schüler, Besucher des Kinderheimes und des Klosters, Berufstätige, aber auch Personen, die beispielsweise Arztbesuche oder Einkäufe in Bremgarten oder anderswo tätigen, welche den 8.22-Uhr-Kurs benutzen könnten, erklärt er. Momentan besteht eine Lücke von einer Stunde, ansonsten verkehrt der Bus in den Stosszeiten alle 30 Minuten ab Hermetschwil-Staffeln.
Grösser ist der zeitliche Abstand abends und darum das Anliegen für einen 21.54-Uhr-Kurs ab Bremgarten nach Hermetschwil-Staffeln in den Augen des Initianten noch wichtiger. Hier fährt zwischen 20.54 Uhr und 22.54 Uhr kein Bus; der Abstand beträgt also satte zwei Stunden. Eine zusätzliche Verbindung käme Menschen zugute, die nach Weiterbildungen, Veranstaltungen oder Vereinsaktivitäten den Weg nach Hause mit den öffentlichen Verkehrsmitteln tätigen möchten. «Die Abendkurse laufen gut», sagt der Initiant.
Prüfung anregen
Eric Mauron hat sein Anliegen bereits 2017 mit einem Konzept an den Stadtrat Bremgarten formuliert, der aber gemäss Mauron nicht darauf geantwortet habe. Lediglich die Planungskommission habe das Schreiben verdankt. Er betont aber, dass er das Begehren nicht als Kritik am Stadtrat verstanden haben will, sondern dass er eine Prüfung der zusätzlichen Kurse für den Fahrplanentwurf 2020 anrege. Der Stadtrat sei derzeit mit vielen wichtigen Geschäften wie der Nutzungsplanung beschäftigt. «Dennoch sollte er nicht vergessen, auch kleinere Justierungen vorzunehmen», so Eric Mauron. Eine Überprüfung der Entwicklung der Fahrgastzahlen sei angezeigt.
Dass die zusätzlichen Verbindungen offenbar für etliche Menschen von Interesse sind, verdeutlicht die Anzahl Befürworter bis gestern Mittag: 88 haben bis zu diesem Zeitpunkt die Onlinepetition auf der Webpage petitio.ch unterstützt. Parallel dazu unterzeichneten bisher 16 Personen Unterschriftenbogen, bezeugten also auf «physischem Wege» ihre Unterstützung. Entsprechende Formulare können an der Bushaltestelle Staffeln und im Dorfladen bezogen werden. Die Onlinepetition kann noch bis zum 4. Mai vorangetrieben werden.
«Grundsätzliches Verständnis»
«Es ist mir bekannt, dass eine Petition läuft», erklärt Stadtammann Raymond Tellenbach. «Besonders der Morgenkurs ist ein grosses Bedürfnis», stellt er fest.
Man habe ein grundsätzliches Verständnis für das Anliegen und werde es prüfen. In der ÖV-Kommission des regionalen Planungsverbandes ist das Ansinnen bereits deponiert. Der Kanton führe derzeit das Vernehmlassungsverfahren durch und man werde es womöglich auch dort einbringen, lässt Tellenbach wissen. --aw