Unterrichtsperlen oder das Salz in der Suppe
19.03.2019 VillmergenAus dem Unterrichtsalltag
Der Alltag unserer Schüler besteht sehr oft aus Rechnen, Lesen oder Schreiben. Besondere Unterrichtsformen oder aussergewöhnliche Unterrichtsprojekte bieten hervorragende Möglichkeiten für ein nachhaltiges und ...
Aus dem Unterrichtsalltag
Der Alltag unserer Schüler besteht sehr oft aus Rechnen, Lesen oder Schreiben. Besondere Unterrichtsformen oder aussergewöhnliche Unterrichtsprojekte bieten hervorragende Möglichkeiten für ein nachhaltiges und gemeinschaftsförderndes Lernen.
Als Eltern verabschieden wir unseren Nachwuchs am frühen Morgen und begrüssen ihn spätestens im Verlaufe des Nachmittags wieder daheim.
Beim gemeinsamen Zvieri wird oft über das Erlebte gesprochen, werden Freuden und Leiden aus dem schulischen Alltag oder der Freizeit geteilt.
Ein grosses Engagement zugunsten der Jugend
Es gibt aber auch Kinder, welche grundsätzlich zu Hause wenig oder gar nichts erzählen. Mit den verschiedenen Artikeln der heutigen Ausgabe möchten wir allen Eltern und der breiten Bevölkerung wieder einmal einen Einblick in unsere Schulstuben gewähren.
Die Berichte zeugen von einer grossen Kreativität, von Partizipation am Dorfleben und von grossem Engagement zugunsten der Villmerger Jugend. Sie zeigen aber auch, wie abwechslungsreich und vielschichtig heute gelernt und gearbeitet wird. Entscheidend ist dabei insbesondere, wie die Lehrpersonen solch spezielle Unterrichtsprojekte vor- und nachbereiten.
Das Lernen wird heute vielfältig gefördert
Es braucht beispielsweise eine gezielte Einführung in ein Thema, damit bei einer anschliessenden Exkursion möglichst viel profitiert werden kann.
Bei einer eingereichten Freiarbeit andererseits ist es für einen Schüler / eine Schülerin von zentraler Bedeutung, welche Rückmeldungen die Lehrperson gibt, damit er/sie die Arbeits- und Lernprozesse optimieren kann.
Wirksamer als theoretische Stunden
Solche Projekte bringen eine Vielzahl von Vorteilen mit sich: Sie sind oft wirksamer und nachhaltiger als theoretische Stunden. Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl und das Verantwortungsbewusstsein der Schülerinnen und Schüler und sie tragen zu einer Stärkung des eigenverantwortlichen und selbstständigen Lernens bei.
Nun wünsche ich allen Leserinnen und Lesern viel Spass und danke an dieser Stelle allen kleinen und grossen Autoren für ihre spannenden Schilderungen.
Iso Kalchofner, Gesamtschulleiter