Kampfkunst in Wohlen
Seit bald 10 Jahren kann man in Wohlen diese asiatische Sportart trainieren. Nun übergibt der bisherige Präsident Toni Huwyler die Leitung an Michael Trottmann.
Beim koreanischen Schwertkampf Haidong Gumdo geht ...
Kampfkunst in Wohlen
Seit bald 10 Jahren kann man in Wohlen diese asiatische Sportart trainieren. Nun übergibt der bisherige Präsident Toni Huwyler die Leitung an Michael Trottmann.
Beim koreanischen Schwertkampf Haidong Gumdo geht es weniger um einen Kampf, sondern eher um eine Schwertführungskunst. Man darf den Gegner mit dem Schwert nicht berühren, da dies (auch mit dem Holzschwert) zu gefährlich wäre. Viel eher geht es um die Verbindung von Mensch und Natur, und man sucht die Harmonie zwischen Körper und Seele. Diese Sportart hat somit mehr mit Yoga, Thai Chi oder Qigong zu tun als zum Beispiel mit einem Ringkampf. Es wird mehr die innere Entspannung und Meditation gesucht, was zu Gesundheit und Ausgeglichenheit führen soll. Neben dem sportlichen Aspekt steht auch das mentale Training im Vordergrund.
Internationale Freiämter
In der Schweiz wurde Haidong Gumdo im Jahre 2004 eingeführt. National kann man an zwölf verschiedenen Schulen (Dojangs) diese Kampfkunstart erlernen. Die Schweizer Athleten nehmen regelmässig auch an nationalen und internationalen Wettkämpfen teil. So war der Freiämter Michael Trottmann sehr erfolgreich an der Europameisterschaft in Paris beim Kerzenauslöschen mit dem Schwert (candle cutting). Er ist in dieser Disziplin der momentane Europameister. Vladimir Soro war an der Weltmeisterschaft in Seoul erfolgreich (Bronzemedaille beim Zeitungsschneiden).
Nun wurde die Leitung des Haidong Gumdo Wohlen übergeben. Der bisherige Präsident Tony Huwyler gibt ab an Michael Trottmann. Huwyler bleibt als Trainer dabei. Vizepräsident wird Vladimir Soro. Übrigens: Heute Freitag, 22. März, findet für alle Interessierten in der Turnhalle der HPS (beim Junkholzschulhaus) ein Probetraining statt. --red
www.haidong-gumdo.ch.