Wandel in der Welt der Narren
05.02.2019 BremgartenDas OK Fasnacht berichtet von ein paar Veränderungen
Sue Rey und Andrea Meier organisieren ihren letzten Rüssknallerball. Ihre Nachfolger sind bereit zur Übernahme. Die Chesselmannli tauchen wieder unter. Den Schlusspunkt der Fasnacht setzt ...
Das OK Fasnacht berichtet von ein paar Veränderungen
Sue Rey und Andrea Meier organisieren ihren letzten Rüssknallerball. Ihre Nachfolger sind bereit zur Übernahme. Die Chesselmannli tauchen wieder unter. Den Schlusspunkt der Fasnacht setzt die Schpitelturm-Clique bereits beim Usrüere.
Lis Glavas
«Wir geben nochmals alles», versprechen die Rüssknaller-Frauen. In der Halle der «Turbine» sind sie mit ihrer legendär fantastischen Deko beschäftigt. Das diesjährige Motto «Märli-Wält» ist herrlich reich und wandelbar. Da darf die Pyramide der Bremer Stadtmusikanten auch mal auf dem Kopf stehen. Nach ihrem 13. erfolgreichen Ball werden sie leichten Herzens zurücktreten. Den Wandel haben sie angekündigt. Eine neue Powertruppe arbeitet sich ein. Stephan Moosmann hat Kapazität, nachdem er das Präsidium der Zufiker Sädelgeischter an Jean-Marc Berchtold abgegeben hat. Seine Partnerin Manuela Rohrer, Adrian Belser, Marc Döderlein und Angela Belser sind mit von der Partie. «Wir werden ihnen mit Infos und Tipps zur Verfügung stehen», sagt Sue Rey, «und unseren Lagerbestand übergeben. Sie sassen schon mehrmals mit uns zusammen und betonen, dass sie den Ball im gleichen Stil weiterführen wollen. Eine bessere Situation könnten wir uns nicht vorstellen.»
Generationenwechsel im Feuerwehrverein
Vor neun Jahren schlossen sich die fasnächtlich aktiven Gruppen im OK Fasnacht zusammen. Die Schpitelturm-Clique ist vertreten mit dem neuen und dem ehemaligen Stubenmeister Sandro Schmid und Marcel Buchmann und dem Finanzchef Claudio Kronberger. Sue und James Rey und Andrea Meier gehören dazu sowie drei Mitglieder des Feuerwehrvereins, Othmar Hausherr, Thomas Füglistaler und Ralph Martin. Die treibend Kraft ist Othmar Hausherr. Der Feuerwehrverein steht hinter dem Narrenrallye abgasfrei, das alle zwei Jahre den grossen Umzug ersetzt. Unter den Masken der Rüsshäxe verbargen sich etliche Jahre Mitglieder des Feuerwehrvereins. Als sie fanden, der Bremgarter Fasnacht würde etwas Neues wieder mal guttun, lösten sie die Häxe durch die Chesselmannli ab. Die lustigen und gemütlichen Gesellen verschwinden jetzt so unvermittelt, wie sie aufgetaucht sind. «Bei uns findet ein Generationenwechsel statt», hält Thomas Füglistaler fest, der im OK zuständig ist für die Werbung. Zu hoffen ist, dass bisher aktive Vereinsmitglieder den Virus übertragen konnten. Die Schlüsselübergabe muss am Schmutzigen Donnerstag also ohne Show der Chesselmannli stattfinden. An deren Stelle treten junge Leute von «Baden brennt» mit einer Feuershow.
Der Schule ein Kränzchen winden
Die Infizierung der jungen Generation ist ein grosses Ziel der Schpitelturm-Clique. Entsprechend freuen sich Sandro Schmid und Marcel Buchmann, dass sich die Schule wieder mit sechs Gruppen am Umzug beteiligt. «Das ist nicht selbstverständlich. Für ihre Zukunft braucht die Fasnacht Kinder. Wenn wir einzelne mit der Teilnahme am Umzug für die Fasnacht gewinnen können, ist das Ziel erreicht.» Sie erinnern sich mit Vergnügen an den Umzug vor zwei Jahren. Die Clique feierte einen Rekord. 1630 Mitwirkende unterhielten Tausende Besucher bestens. Dieses Jahr hat sie mit dem Murianer Umzug ernsthafte Konkurrenz. «Damit können wir leben. Beschweren wollen wir uns nicht.» Für Anmeldungen zur Teilnahme am Umzug: www. schpitelturm-clique.ch.
Sorgentermin gestrichen
Sorgentermin des OK wurde zusehens die Aktion zum Fasnachtsende. Immer weniger Volk mochte der unterschiedlich gestaltete Anlass am Dienstagabend auf die Gasse zu locken. Nach Jahren der Bemühungen, einen würdigen Abschluss zu organisieren, streicht das OK diesen Termin. Den Schlusspunkt setzt die Schpitelturm-Clique am Dienstag nach dem Usrüere im Rahmen der Wurstverteilete auf dem Stadtschulhausplatz. Abendfüllend bleibt die Gässlifasnacht am Fasnachtsmontag. Von 19 bis 23.30 Uhr treten auf der Konzertbühne in der Marktgasse zehn Guggen auf. Verpflegungsmöglichkeiten gibt es auf der Gasse und in den zahlreichen dekorierten Bars und Restaurants. Guggenmeisterin ist Pascale Koller von der ehemaligen Bremgarter Guggenmusik Näbelhacker.
Das Programm
Schmutziger Donnerstag, 28. Februar: 14.30 bis 16.45 Uhr, Chinderball im Casino, für Kinder bis 3. Klasse, organisiert vom Elternkreis. – 17.30 bis 20 Uhr, Schülerball im Casino, Jugend ab 3. Klasse, organisiert von der Jugendarbeit. – 19.45 Uhr, Schlüsselübergabe mit Stadtrat; Guggenpower mit Moräneschränzer, Zetzwil; Wurst und Brot, kalte und heisse Getränke, Festbetrieb in Bars und Restaurants.
Freitag: 18.30 Uhr, Beizlifasnacht im Restaurant Jojo. Livemusik mit Hey Austria, Hans Platzer, Auftritt der Sumpfer-Stilzli Unterlunkhofen, der Sprützehüsli-Clique Tägerig und der Seppihüüler Bremgarten.
Samstag: 19.30 Uhr, Türöffnung zum Rüssknallerball im Casino. Livemusik mit «Wirbelwind», Barbetrieb mit DJ Geri. 21.15 Uhr, Sädelgeischter Zufikon; 23.15 Uhr, Säuligugger Affoltern a. Albis; 1 Uhr, Gyresümpfer Widen. 00.00 Uhr, Maskenprämierung. Gratis-Heifahr-Taxi.
Sonntag: 13.61 Uhr, Start Fasnachtsumzug beim Bahnhof, Route Postplatz, Marktgasse, Bogen, Holzbrücke. Nachher Festbetrieb im Casino mit Guggenauftritten.
Montag: 19 bis 23.30 Uhr, Gässlifasnacht mit 10 Guggen auf der Konzertbühne in der Marktgasse.
Dienstag: Ab 15 Uhr, Usrüere der Schpitelturm-Clique auf dem Stutzplatz; ab zirka 15.45 Uhr beim Spittelturm; zirka 16.30 Uhr, Wurstverteilete auf dem Schulhausplatz mit Schlusspunkt. --red