Erfolgreiches Jahr der Raiffeisenbank Wohlen
Die Raiffeisenbank Wohlen setzte im Geschäftsjahr 2018 das Wachstum bei den Hypotheken und Kundeneinlagen auf hohem Niveau fort.
Die Bilanzsumme erhöhte sich um 20 Millionen auf 966 ...
Erfolgreiches Jahr der Raiffeisenbank Wohlen
Die Raiffeisenbank Wohlen setzte im Geschäftsjahr 2018 das Wachstum bei den Hypotheken und Kundeneinlagen auf hohem Niveau fort.
Die Bilanzsumme erhöhte sich um 20 Millionen auf 966 Millionen Franken. Die Kundeneinlagen nahmen um 19 auf 709 Millionen Franken und die Kundenausleihungen um über 31 auf 818 Millionen Franken zu. Überdurchschnittlich entwickelte sich das Wertschriftengeschäft mit einer Zunahme von über 9 Prozent des Depotvolumens.
Weiterhin stark bei Hypotheken
Die Raiffeisenbank Wohlen konnte den Jahresgewinn um 8 Prozent auf 1,350 Millionen Franken steigern. Dieses sehr gute Resultat verdankt die Bank in erster Linie den über 15 000 Kundinnen und Kunden, die ihr das Geld anvertrauen. Die Bilanzsumme erhöhte sich um 2,1 Prozent. Die Hypothekarausleihungen haben dank einer Zunahme von 31 Millionen erstmals die Grenze von 800 Millionen überschritten. Der Trend zum Erwerb von Eigenheim ist nach wie vor ungebrochen. Die Bank behauptete mit dem Wachstum ihre starke Position im Hypothekargeschäft.
Dank des guten Geschäftsgangs konnte die Eigenmittelbasis weiter verstärkt werden. Die Anteilscheine der über 8600 Genossenschafterinnen und Genossenschafter werden unverändert mit 6 Prozent verzinst. Sehr erfreulich ist die Entwicklung im Wertschriftengeschäft. Das Depotvolumen verbesserte sich um 6 auf 72 Millionen Franken. Aufgrund des nach wie vor tiefen Zinsumfeldes und des attraktiven Angebots bei Neuinvestitionen in einen Raiffeisenfonds soll das Wertschriftengeschäft bei der Raiffeisenbank Wohlen auch 2019 weiter ausgebaut werden.
Stark in die gemeinsame Zukunft
Die Raiffeisenbanken Wohlen und Boswil-Bünzen haben sich im Rahmen der Fusionsverhandlungen für einen gemeinsamen Weg entschieden und sind von den Vorteilen eines Zusammenschlusses überzeugt. Die Fusion der beiden ermöglicht den lokal verankerten Banken stärker im intensiven Wettbewerb aufzutreten, die Professionalisierung auf allen Ebenen voranzutreiben und die Spezialaufgaben zentral zu bündeln. Gemeinsam können die zwei Raiffeisenbanken die Wachstumsstrategien weiter ausbauen, besser auf die Kundenbedürfnisse eingehen und die internen Betriebsabläufe vereinfachen und effizienter gestalten. Für einen Zusammenschluss der beiden Nachbarbanken spricht zudem die Tatsache, dass sich die Geschäftskreise optimal ergänzen.
GV am 15. März
Die neue Raiffeisenbank wird eine Bilanzsumme von über 1,2 Milliarden Franken aufweisen und mehr als 10 000 Mitglieder zählen. Den definitiven Beschluss fassen die Mitglieder an den jeweiligen Generalversammlungen. Am Freitag, 15. März, um 19 Uhr findet die Generalversammlung der Raiffeisenbank Wohlen wie gewohnt in der Hofmattenturnhalle in Wohlen statt. --zg