Direkte Unterstützung hier und dort
30.11.2018 BremgartenKollekte der «Märtchile» dieses Mal für «Help now»
Vom 23. bis 31. Dezember reist Stefan Dietrich, Leiter des Hilfswerks Help now, mit Helfern ein weiteres Mal nach Bosnien-Herzegowina. Er soll das von den Bremgarter Kirchen ...
Kollekte der «Märtchile» dieses Mal für «Help now»
Vom 23. bis 31. Dezember reist Stefan Dietrich, Leiter des Hilfswerks Help now, mit Helfern ein weiteres Mal nach Bosnien-Herzegowina. Er soll das von den Bremgarter Kirchen gesammelte Geld mitnehmen dürfen.
Seit Jahren sind die Konzerte in der reformierten Kirche, der «Märtchile», Bestandteil des kulturellen Rahmenprogramms am Christchindli-Märt. Zu finden sind diese Konzerte in der Beilage dieses «BBA/WA», der Christchindli-Märt-Zeitung. Die «Märtchile» ist ein ökumenisches Projekt aller Bremgarter Kirchen, der reformierten Kirche Bremgarten-Mutschellen, des katholischen Pastoralraums Bremgarten-Reusstal, der evangelischen Gemeinde und der neuapostolischen Kirche. Die reformierte Pfarrerin Corinne Dobler erklärt: «Jedes Jahr sammeln wir an allen Konzerten und am Gottesdienst während des Weihnachtsmarktes Geld für eine Organisation; jeweils eine im Inland und eine im Ausland. Dieses Jahr ist das Ausland dran, und wir unterstützen gerne jemanden, der vor Ort ein Projekt hat. Das ist Stefan Dietrich mit ‹Help now›.»
Geldspenden, warme Decken und warme Socken
Stefan Dietrich, Historiker und Lehrer in Bremgarten, ist Mitbegründer des Flüchtlingshilfswerks Help now, das mittlerweile dem Verein Netzwerk Asyl Aargau angegliedert ist. Er ist ein hervorragender Kenner der Staaten des ehemaligen Jugoslawien. Mehrmals reiste er für Hilfsaktionen auf die östliche Balkanroute. Jetzt haben sich die Hotspots nach Westen verschoben. Aktuell ist Bosnien-Herzegowina eine Sackgasse für Flüchtlinge. Auf der für die Weihnachtszeit geplanten Reise wird er von den Studenten Sandro Covo aus Jonen und von Lena und Aline Duc aus Muri begleitet.
Stefan Dietrich erklärt: «Wir sammeln vor allem Geldspenden für Menschen, darunter viele Familien mit Kindern, die sich in den Hotspots Bihac´ und Velika Kladuša befinden. Vor Ort kaufen wir das Nötigste ein wie Kleider, Lebensmittel und Hygieneartikel und Medikamente. Wir übergeben die Waren, wie all die anderen Male, so direkt wie möglich. Vor Ort kooperieren wir mit dem Roten Kreuz und der Nichtregierungsorganisation SOS Velika Kladuša. Schlafsäcke haben wir bereits ausreichend. Zusätzlich würden wir gerne warme Decken und warme Socken mitnehmen können.» Für Angebote ist er zu erreichen unter helpnowch@gmail.com.
Podiumsdiskussion in Zürich
Er weist auch auf eine Podiumsdiskussion in Zürich hin, die sich um die Menschenrechte, die Meinungs- und Pressefreiheit in Bosnien-Herzegowina dreht. Gast ist die Journalistin, Menschenrechtsaktivistin und Preisträgerin Stefica Galic´. Der Anlass findet am Montag, 3. Dezember, 19 Uhr, im Zentrum Karl der Grosse an der Kirchgasse 14 statt. Der Eintritt ist frei. --gla
Help now nimmt Spenden entgegen unter: Postkonto 61-209530-2, Verein Netzwerk Asyl Aargau, Help now. Mehr unter www.helpnowswitzerland.ch.