31. Zyklus des Orgelkreises
Drei Konzerte hat der Orgelkreis für seinen neuen Zyklus geplant. Das erste steht unter dem Motto «Orgel im Kerzenschein» und wird am Sonntag, 4. November, vom Organisten Markus Uhl ...
31. Zyklus des Orgelkreises
Drei Konzerte hat der Orgelkreis für seinen neuen Zyklus geplant. Das erste steht unter dem Motto «Orgel im Kerzenschein» und wird am Sonntag, 4. November, vom Organisten Markus Uhl aufgeführt.
Das «Age of Enlightenment» war für die europäische Kultur eines der prägendsten Zeitalter überhaupt. Eine ganze Epoche beschäftigte sich philosophisch damit, Licht in das Dunkel des Denkens zu bringen. Im deutschsprachigen Begriff «Auf klärung» wird das Ergebnis der Erleuchtung sichtbar: die Klarheit.
Musiker mit breitem Spektrum
Diesem Motto soll das Orgelkonzert mit Werken entsprechen, die vom späten Bach, seinem Schüler Johann Ludwig Krebs, seinem Sohn Carl Philipp Emanuel und Wolfgang Amadeus Mozart komponiert wurden. Das Konzert beginnt mit Krebs’ Toccata in E, die ihre Entsprechung am Ende des Programms in Bachs Toccata in F hat. Das Werk von Krebs ist quasi das Zwillingsstück zu Bachs Orgelstück. In diesem musikalischen Rahmen erklingen dann eine Sonate von Carl Philipp Emanuel Bach und zwei luftig leichte Stücke von Wolfgang Amadeus Mozart, ursprünglich für Flötenuhr und Glasharmonika komponiert. Bachs Choralvorspiel «Kommst du nun, Jesu» führt vom Himmel herunter und das Choralvorspiel «Vor deinen Thron tret ich hiermit» wieder hinauf, womit das ewige Licht ins Spiel gebracht ist. Auf diesem Thema basiert auch die Improvisation des Organisten.
Markus Uhl studierte in Freiburg, Weimar, Heidelberg und Essen Kirchenmusik, Konzertfach Orgel/Orgelimprovisation, Musikwissenschaft und Philosophie. Mit seiner Arbeit über «Die Choralreform in der Folge des Trienter Konzils und die Editio Medicaea (1614/15)» wurde er zum Dr. phil. promoviert. Seit 2007 ist er Bezirkskantor der Erzdiözese Freiburg an der Jesuitenkirche in Heidelberg. Als Lehrbeauftragter unterrichtet er an Hochschulen in Stuttgart, Heidelberg und Weimar unter anderem Orgelimprovisation, Orgelliteratur und Gregorianik. Preise und Auszeichnungen erhielt er in den Bereichen Orgel, Orgelimprovisation, Chorleitung und Musikwissenschaft. Eine Ausbildung zum Orgelsachverständigen, Kurse in Orgel und Orgelimprovisation, Gregorianik sowie Dirigieren. --red
Konzerte in der Stadtkirche: «Orgel im Kerzenschein» am Sonntag, 4. November, 17 Uhr; «Orgel und Stummfilm» am Dienstag, 1. Januar, 17 Uhr; «Orgel und Lichtgestaltung» am Sonntag, 31. März, 19 Uhr. Eintritt frei, Kollekte.