Dem Erbe Sorge tragen
31.08.2018 WohlenWohlen: Festival der Sinne am 22. September
Das alte Wohler Zentrum an der Steingasse ist in der letzten Zeit zu neuem Leben erwacht. Viele der in die Jahre gekommenen Gebäude wurden saniert und aufgewertet. Den Abschluss machten zuletzt das Geissmannhaus, die ...
Wohlen: Festival der Sinne am 22. September
Das alte Wohler Zentrum an der Steingasse ist in der letzten Zeit zu neuem Leben erwacht. Viele der in die Jahre gekommenen Gebäude wurden saniert und aufgewertet. Den Abschluss machten zuletzt das Geissmannhaus, die IBW-Scheune und das Schlössli. Und nachdem jetzt auch der Schlössli-Platz bald fertiggestellt ist und in Zukunft als Treffpunkt dient, bietet es sich an, das ganze Quartier am Tag des Denkmals zu entdecken. Und dabei ganz viele kulinarische Leckerbissen zu geniessen. --chh
Kultur im Halbstundentakt
«Punkt & Halbi»: Festival der Sinne am 22. September
Am 22. und 23. September finden – wie jedes Jahr – die Europäischen Tage des Denkmals statt. Aussergewöhnlich hingegen ist das diesjährige internationale Kulturerbejahr, lanciert von der EU-Kommission. In Wohlen wird der Ball aufgenommen und ein tolles Programm präsentiert.
Die Betriebsgruppe des Vereins Schlössli hat dies zum Anlass genommen, der Gemeinde vorzuschlagen, an diesem Datum die Fertigstellung des Sternenplatzes mit einem kleinen Kulturfest zu feiern. Immerhin kommt nun eine jahrzehntelange Debatte um das Schlössli und um den Freiraum zwischen Sternen, Schlössli, Geissmannhaus und ibw-Schüür zu einem glücklichen Ende.
Diese Debatte begann eigentlich schon mit dem Abriss des alten Gemeindehauses im Jahr 1979 und der nachfolgenden Gründung der Genossenschaft Ortskern. Bald entdeckten die Begorra-Theaterleute die Brache für sich, der alte Bauernhof wurde Anfang der Achtzigerjahre abgerissen und in den Neunzigerjahren scheiterte eine Volksabstimmung für die Gestaltung eines ibw-Plätzli. Später brannte die Liegenschaft Moser und darauf die Schlössli-Schüür. Ein drittes Feuer betraf das Schlössli selber.
Umdenken hat stattgefunden
Gleichzeitig begann aber auch ein «Turnaround». Initiative Theaterleute hauchten dem Sternensaal neues Leben ein. 1997 kaufen die Ortsbürger den Sternen und renovieren ihn. Schon lange vorher hatte Roman Schmidli die Fabrikantenvilla Bruggisser an der Steingasse 1 renoviert und zur Praxis umgebaut.
Weitere private Initiativen liessen in jüngster Zeit ein veritables historisches Bauensemble (modern interpretiert) entstehen: Andi Berger renovierte das Negotiantenhaus Geissmann aus der Mitte des 19. Jahrhunderts und Benno Kohli wagte sich an die ruinöse ibw-Scheune und verwandelte sie in ein einmaliges Wohngebäude. Ortsbürger- und Einwohnergemeinde machen nun mit der attraktiven Freiraumgestaltung den Ort perfekt. Das alles will gefeiert sein.
Gebäude öffnen ihre Türen
Am 22. September beginnt um 11 Uhr auf dem neuen Platz ein «Festival der Sinne» mit Kulinarik, Kinderunterhaltung und ganz viel Kultur. Die historischen Liegenschaften rund um das Schlössli öffnen allen Interessierten ihre Türen. Angeboten werden am Nachmittag zwei Führungen. Eine zum Thema «General Fischers Quartier und ein Hauch Habsburger Glorie», eine weitere unter dem Titel «Aus Brandruine wird Architekturjuwel». Kindergeschichten, Bastelangebote, Zaubershow, Kutschenfahrten und vieles mehr bieten Abwechslung. Für kulinarische Höhepunkte sorgen das Restaurant Sternen, die Kulturbeiz Chappelehof, das Bistro Kuhn, Bünzwasser-Biere und der Gemeinnützige Frauenverein.
Doch nicht nur das: Von 18 bis 22 Uhr verwandeln sich die Baudenkmäler in Bühnen: Jede halbe Stunde (jeweils «Punkt & Halbi») werden sie durch 15-minütige Darbietungen belebt von Musik über Theater zu Comedy oder einem poetischen Wasserspiel. Dazwischen kann man sich im Festivalzentrum auf dem neuen Schlössli-Platz erholen. Das dichte Programm bietet für alle etwas, es soll ein Fest für die ganze Bevölkerung werden von Jung bis Alt mit Beiträgen von Pop bis Jazz, von Chor- zu Volksmusik, von Action zu Poesie, von Comedy zu Trash.
Ganz viele Akteure
Zu erleben sind an diesem Tag Kinder- und Jugendchöre der Regionalen Musikschule Wohlen unter der Leitung von Prisca Zweifel; Popsängerin Elisabeth Lipiec mit Band; eine Folkund Weltmusikband aus Lehrern der Musikschule Wohlen; Rapper Tonki MC; das Funk&Jazz-Ensemble Macaloosa; die Jazz-Formation «voice meets piano & more»; das Streicherensemble der Regionalen Musikschule Wohlen; «Marble’s Organ Club»; Poetry- und Comedy-Künstlerin Lisa Brunner, Jörg Meier und Hans Jörg Gygli mit dem Theaterstück «Jetzt spricht der General»; «Me, Myself & I» mit einer Performance; Patrick Gisi mit seinem musikalischen Wasserspiel und die Wissenschafts-Show Knallegra für Kinder von 0 bis 99 Jahren mit Professor Bummbastic.
Freier Eintritt
Das Festival ist ein gemeinsames Engagement vom Verein Schlössli mit der ibw, dem Sternensaal und der Regionalen Musikschule Wohlen. Die Ortsbürger- und Einwohnergemeinden sowie die Dreifuss-Stiftung finanzieren den Anlass. Der Eintritt ist zu allen Angeboten frei. Ab 22 Uhr gibt es zudem Barbetrieb mit DJ im Schlössli. --red