Neue Lernende
27.07.2018 KüntenRamona Meier, Remetschwil, wird ihre dreijährige Lehre als Kauffrau mit erweiterter Grundbildung am 2. August beginnen. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam heissen Ramona Meier herzlich willkommen und wünschen ihr eine erfolgreiche ...
Ramona Meier, Remetschwil, wird ihre dreijährige Lehre als Kauffrau mit erweiterter Grundbildung am 2. August beginnen. Der Gemeinderat und das Verwaltungsteam heissen Ramona Meier herzlich willkommen und wünschen ihr eine erfolgreiche Lehrzeit.
Baubewilligungen
Der Gemeinderat hat folgende Baubewilligungen erteilt: Thomas Zimmermann, Weiherstrasse 4, 5444 Künten, für Verglasung Balkonfront Wintergarten auf Parzelle Nr. 444, Weiherstrasse. – Paul Herzog, Weiherstrasse 6, 5444 Künten, für einen Spielturm mit Schaukel auf Parzelle Nr. 443, Weiherstrasse. – Rudolf Meier, Im Rotenstein 11, 5454 Bellikon, für die bereits erstellte Sichtschutzwand und Sitzplatzerweiterung auf Parzelle Nr. 434, Im Hofacher.
Umbauarbeiten Liegenschaft «Griedstrasse 10»
Wegen Arbeiten an der Zufahrtsstrasse zur Überbauung der Liegenschaft Griedstrasse 10 kann die Garagenzufahrt nicht genutzt werden. Von Montag, 6. August, bis Freitag, 24. August, werden diese Fahrzeuge im zusätzlichen Parkraum Griedstrasse–Eggenrain parken.
Öffnungszeiten 1. August
Die Schalter der Gemeindeverwaltung sind vom Dienstag, 31. Juli, ab 16 Uhr bis am Donnerstag, 2. August, 8 Uhr, geschlossen.
Feuerbrand- und Ambrosia-Kontrolleur unterwegs
Mitte bis Ende August ist die feuerbrandverantwortliche Person Bruno Meier, Tel. 079 291 61 25, unterwegs. Er kontrolliert die Hausgärten auf Feuerbrandbefall. Dieser ist eine hochansteckende, meldepf lichtige Bakterienkrankheit. Hauptsächlich während der Blütezeit im Frühjahr erfolgt die Übertragung sowohl durch Insekten, Vögel sowie den Menschen sehr schnell und mit grossräumiger Verbreitung. Befallen werden ausser den Kernobstbäumen auch einige Büsche und Bodendecker: alle Cotoneasterarten, Weissdorn, Feuerdorn, Scheinquitte, Vogelbeere, Mehlbeere und Stranvaesia.
Absterbende Zweige und Pflanzenteile sollen nicht berührt (grosse Verschleppungsgefahr), sondern unverzüglich bei Bruno Meier gemeldet werden. Er wird vorbeikommen und die nötigen Massnahmen ergreifen.
Gleichzeitig werden durch ihn die Liegenschaften, Hausgärten, öffentliche Gartenanlagen, Gruben usw. auf Ambrosiapflanzen kontrolliert. Es ist eine eingeschleppte, bekämpfungspflichtige Pflanze, die durch ihre Pollen bei vielen Menschen Allergien auslösen kann. Um eine weitere Ausbreitung zu verhindern, müssen Befallsherde möglichst schnell entdeckt und vernichtet werden. Dies geschieht durch Ausreissen der Ambrosiapflanzen und Entsorgung mit dem Hauskehricht.