Das eidgenössische Feldschiessen kann auf eine über 130-jährige Tradition zurückblicken. Es ist ein Schützenfest, an dem alle Bürgerinnen und Bürger des Landes Gelegenheit haben, ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen. Und wenns klappt, winken ...
Das eidgenössische Feldschiessen kann auf eine über 130-jährige Tradition zurückblicken. Es ist ein Schützenfest, an dem alle Bürgerinnen und Bürger des Landes Gelegenheit haben, ihre Treffsicherheit unter Beweis zu stellen. Und wenns klappt, winken Anerkennungskarte oder das Kranzabzeichen bis hin zur Erinnerung an ein schönes Volksfest.
Berikon schiesst dieses Jahr auf dem Schiessplatz in Remetschwil. Das Ziel der Beriker Schützen ist eine erfolgreiche Teilnehmerzahl, um dieses traditionelle und typisch schweizerische Fest zu erhalten. Sturmgewehre und Schiesslehrer stehen auf dem Schiessplatz auch für Ungeübte zur Verfügung. Fehlschüsse werden beim kameradschaftlichen Hock nach dem Schiessen in der Festwirtschaft ausführlich mit «wenn und hätte» diskutiert und erörtert.
Munition, Standblatt und ein Gratis-Bon für die Festwurst werden während den aufgeführten Schiesszeiten auf dem Schiessplatz abgegeben. Für die besten Berikerinnen und Beriker sowie jeweils für jeden 10./20./30. (usw.) Rang gibt es einen Überraschungspreis. Also: Jedermann ist aufgefordert, am Feldschiessen mitzumachen.
Geschossen wird in Remetschwil zu folgenden Zeiten: am Freitag, 8. Juni, von 17 bis 20.30 Uhr; am Samstag, 9. Juni, von 8.30 bis 12 Uhr und von 14.30 bis 19.30 Uhr; am Sonntag, 10. Juni, von 8.30 bis 12.30 Uhr.