Videospiele in der Natur

  13.04.2018 Wohlen

Die Spieltage der Jugendarbeit Wohlen sind auch dieses Jahr komplett ausgebucht

In den Frühlingsferien bleiben viele Familien zu Hause. Gut also, wenn der Verein für Jugend und Freizeit ein Rezept gegen die mögliche Langeweile kennt. Während drei Tagen erleben über 50 Kinder spannende Abenteuer mit Mario und Co.

Chregi Hansen

Ihn kennen alle: Mario, den kleinen italienischen Klempner mit seinem Schnauz, der blauen Latzhose und der roten Schirmmütze. Der Held aus unzähligen Videospielen und das Maskottchen der Firma Nintendo. Obwohl er bereits 1981 in «Donkey Kong» das Licht der Welt erblickte, fasziniert die Figur noch heute alle grossen und kleinen Videospieler.

Im Wohler Wald wimmelt es derzeit von Marios. Und auch von Luigis, seinem alten Kumpel. Aber auch der Dino Yoshi, Pilzkopf Toad und andere Figuren aus der berühmten Videospielreihe haben sich diese Woche beim Fröschenteich versammelt. Sie alle haben ein Ziel: Prinzessin Peach aus den Fängen von Fiesling Bowser zu befreien. Dazu müssen sie wie in den Videospielen Münzen und Pilze sammeln, Rätsel lösen und gemeinsam Abenteuer bestehen.

Kartrennen inklusive

«Mario’s Adventure»: So lautet nicht das nächste Game von Nintendo, sondern das diesjährige Motto der beliebten Spieltage der Jugendarbeit Wohlen. Für einmal erleben die Kids die Abenteuer von Mario nicht am Bildschirm, sondern in der freien Natur. «Wir haben versucht, ganz viele Elemente aus den Games in unser Programm einzubauen inklusive eines Kartrennens», erklärt Ariana Fazlija alias Yoshi. Schliesslich ist Mario Kart eines der bekanntesten Videospiele überhaupt.

Fazlija hat dieses Jahr die Leitung des Anlasses inne, wobei sie ganz viel Unterstützung des ganzen VJF-Teams erhält. «Es sind immer mindestens sechs Erwachsene hier», so Fazlija. Und so viele Betreuer sind auch nötig bei mehr als 50 Kindern im Alter von 6 bis 13 Jahren, die voller Energie den Wald zum Spielzimmer umwandeln. «Es ist schön zu sehen, wie sich schnell erste Gruppen bilden, die gemeinsam den Wald entdecken», sagt die Mitarbeiterin des VJF. Neben dem organisierten Programm soll auch freies Spiel Platz finden. So sind die Kinder schon bald daran, für ihre Gruppen kleine Hütten zu bauen. Kaum erklingt aber die Melodie aus der Videospielreihe (und zwar die alte 8-Bit-Version aus den 80er-Jahren), versammeln sich alle vor der Hütte und lauschen gespannt, welches Abenteuer nun auf sie wartet.

Langeweile ist in diesen drei Tagen ein Fremdwort. Das VJF-Team hat sich viel einfallen lassen, um das Videospiel in die Natur zu verlegen. Am Schluss steht dann wie im grossen Vorbild der Kampf gegen Bowser auf dem Programm. Statt mit Feuerbällen wird der Fiesling aber diesmal mit Luftballons torpediert. Zuvor gilt es, genügend von den Fragezeichenboxen zu finden, um an die nötigen Hilfsmittel zu kommen. Auch dies ein Element der Videospielreihe, das in die Realität verpflanzt wird.

Gutes Wetter und noch besseres Essen

Die Stimmung im Wald ist denn auch bestens. Dazu trägt natürlich auch das tolle Wetter bei. Kulinarisch unterstützt wird die Jugendarbeit Wohlen durch die Kulturbeiz, welche auch dieses Jahr die Meute verköstigt. An einem Abend wurde auch gemeinsam grilliert. Alles in allem drei unvergessliche Tage für ganz viele Kinder. Und drei Tage, welche die Mitarbeiter des VJF ziemlich schlauchen. «Die Vorbereitung für den Anlass ist sehr intensiv. Und auch die Tage selber, da man bei so vielen Kindern immer aufpassen muss, dass nichts schiefgeht. Aber wenn man die vielen glücklichen Gesichter sieht, dann weiss man, dass sich der Aufwand gelohnt hat», sagt Ariana Fazlija, bevor sie sich zusammen mit ihren Yoshis wieder auf die Suche nach Münzen macht.


Image Title

1/10

Möchten Sie weiterlesen?

Ja. Ich bin Abonnent.

Haben Sie noch kein Konto? Registrieren Sie sich hier

Ja. Ich benötige ein Abo.

Abo Angebote