Team-Schweizer-Meisterschaften in Schaffhausen
Die Team-Schweizer-Meisterschaften auf der Munotanlage in Schaffhausen, die mit einem neuen Austragungsmodus durchgeführt wurden, lebten von tollem Wetter, einer guten Stimmung und starken Leistungen. Zwei Frauenteams ...
Team-Schweizer-Meisterschaften in Schaffhausen
Die Team-Schweizer-Meisterschaften auf der Munotanlage in Schaffhausen, die mit einem neuen Austragungsmodus durchgeführt wurden, lebten von tollem Wetter, einer guten Stimmung und starken Leistungen. Zwei Frauenteams des TV Wohlen waren startberechtigt und konnten sich über zwei Bronzemedaillen freuen.
Bei den Team-Schweizer-Meisterschaften können sich jeweils die sechs besten Equipen pro Disziplin für den Wettkampf qualifizieren. Ein Team besteht aus maximal vier Athletinnen, wobei die jeweils drei besten Ergebnisse in die Wertung kommen. Nachdem alle Starterinnen jeweils vier Versuche durchgeführt haben, kann jede Mannschaft als Joker noch eine Athletin bestimmen, die einen fünften Versuch absolvieren kann.
Im Kugelstossen startete das Wohler Team in der Besetzung Julia Hammesfahr, Anina Rohner, Lea Oswald und Rahel Wollschlegel. Nach einem harzigen Wettkampfstart konnte sich das Quartett deutlich steigern. In der Folge stiess Julia Hammesfahr hinter der Schweizer Meisterin Vanessa Fust mit 14,13 m das zweitbeste Ergebnis.
Anina Rohner, die ihre Karriere als Einzelstarterin im letzten Jahr beendet hatte, startete nochmals für das Team und erreichte dabei beachtliche 11,59 m. Zum zählenden Ergebnis steuerte Lea Oswald schliesslich 11,40 m bei. Damit konten die Wohlerinnen die Bronzemedaille gewinnen.
Auch im Diskus überzeugt
Im Diskuswerfen begann der Wettkampf ähnlich wie im Kugelstossen. Hier erzielte wiederum Julia Hammesfahr, obwohl sie deutlich hinter ihrer Bestleistung blieb, mit 39,17 m das beste Wohler Ergebnis. Wiederum steuerte Anina Rohner mit 38,55 m das zweitbeste Ergebnis bei. Die Hammerwerferin Rahel Wollschlegel konnte mit dem Diskus die gute Weite von 33,95 m beitragen. Die Nachwuchswerferin Lena Kaufmann, die erstmals an einer Schweizer Meisterschaft startete, warf das Gerät auf 27,48 m und sammelte wertvolle Erfahrung. --rst