Zur «Lieben Frau von Einsiedeln»
05.09.2023 Rudolfstetten, MutschellenIn zig sozialen Projekten, wie bei «Aufgetischt statt Weggeworfen» oder dem Mehrgenerationen-Spielnachmittag, ist die 22-jährige Jessica Kroll aus Widen involviert. Sie hat die regionale Tierfutterabgabestelle für Menschen in finanziell bescheidenen Verhältnissen ...
In zig sozialen Projekten, wie bei «Aufgetischt statt Weggeworfen» oder dem Mehrgenerationen-Spielnachmittag, ist die 22-jährige Jessica Kroll aus Widen involviert. Sie hat die regionale Tierfutterabgabestelle für Menschen in finanziell bescheidenen Verhältnissen initiiert und letzten Monat eröffnet. Sie packt an, um das Leben von Mensch und Tier zu verbessern und der Ungerechtigkeit entgegenzuwirken. Die Redaktion kürt sie für so viel Engagement zum Kopf des Monats August. Sie tue «gerne Gutes», habe «für jeden ein offenes Ohr» und besitze eine «Engelsgeduld», sagen ihre Weggefährten. --sab
Vereinsreise des Gemischten Chors
Die Vereinsreise führte dieses Jahr in die Innerschweiz. Mit den öffentlichen Verkehrsmitteln reiste der Chor nach Einsiedeln.
Den ersten Kaffeehalt gab es auf dem Schiff von Zürich nach Wädenswil. Es war eine sehr schöne Art, die Reise zu beginnen. Die malerische Aussicht war wunderbar und der Fahrtwind an diesem sehr heissen Tag äusserst angenehm. Angekommen in Einsiedeln schlenderte der Chor durch den netten Ort. Das Mittagessen wurde in einem lauschigen Garten unter Bäumen eingenommen. Es war gemütlich. Erfahrungsgemäss ist vor allem das gesellige Zusammensein an so einer Reise etwas vom Wichtigsten. Doch etwas Kultur darf nicht fehlen und so nahm der Chor an einer Führung in der Klosterkirche und der Stiftsbibliothek teil.
1000 Engel
Bekannt ist Einsiedeln durch das Kloster. Durch die Führerin erfuhren die Teilnehmenden viel Wissenswertes. So stammt die imposante barocke Klosteranlage aus dem 18. Jahrhundert. In der Klosterkirche mit ihrer prächtigen Architektur befinden sich viele Kunstschätze, so zum Beispiel zirka 1000 Engel, gemalt oder als Skulptur. Ganz berühmt ist die Schwarze Madonna, die der Marienverehrung dient, auch «Unsere Liebe Frau von Einsiedeln» genannt. Die Schwarze Madonna hat eine grosse Garderobe. Sie besitzt 27 unterschiedliche Madonnenkleider, auch unterschiedlichen Schmuck. Die Kleidung wird entsprechend dem Kirchenjahr gewechselt. Alle Kleider wurden von Pilgern gespendet.
Auch erhielt der Chor die Erlaubnis, in der Klosterkirche zu singen. Es war ein besonderes Erlebnis, ein Friedenslied in dieser ehrwürdigen Kirche mit dieser wunderbaren Akustik singen zu dürfen.
Bereits 934 gegründet
Im Kloster leben 41 Mönche. Das Motto der Benediktiner lautet «ora et labora». Nebst Beten und Arbeiten ist Bildung sehr wichtig. Zum Kloster gehört deshalb die Stiftsbibliothek, die der Gemischte Chor besichtigen konnte und die ein weiteres Highlight war. Sie beherbergt eine beeindruckende Sammlung von Handschriften und Manuskripten. Die Stiftsbibliothek wurde 934 gegründet. Der Saal, ein grosser, heller, festlicher Saal, stammt wie die Klosterkirche aus dem 18. Jahrhundert. Dem Chor wurde eine Handschrift aus dem 10. Jahrhundert gezeigt. Verblüffend war, dass nebst den wunderbaren Schriftzeichen auf der ersten Seite die Bilder des Autors und von dessen Schreiber aufgemalt waren. Eine Parallele, so wie dies heute auf dem Umschlag eines Buches mit dem Foto des Schriftstellers zu finden ist. Nach den vielen Eindrücken ging es wieder nach Hause. Die Eindrücke und Erlebnisse, das gemütliche Zusammensein werden nicht so schnell vergessen sein.
Jetzt nach den Sommerferien haben die Chorproben wieder begonnen. Das nächste grössere Ziel des Chors ist ein Neujahrskonzert. Eine gute Gelegenheit für neue Mitglieder, im Chor mitzusingen, sich mit Musik zu beschäftigen. Die Proben finden jeweils am Donnerstagabend von 19.30 bis 21.30 Uhr im Singsaal des Schulhauses Rudolfstetten statt. Es besteht die Möglichkeit, unverbindlich an einer Probe teilzunehmen. Der Chor freut sich auf neue Mitglieder. Weitere Auskünfte erteilt die Präsidentin Margret Pfister per Telefon 079 481 21 13. Informationen unter www.gchorrf.ch. --zg