Daniel Marti, Chefredaktor.
Bildung kann man im Endeffekt bei uns nicht kaufen. Gute Bildung ist das Ergebnis von einer guten Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler. Jugendliche wachsen in der Welt auf, die wir ihnen als Gesellschaft ...
Daniel Marti, Chefredaktor.
Bildung kann man im Endeffekt bei uns nicht kaufen. Gute Bildung ist das Ergebnis von einer guten Beziehung zwischen Lehrperson und Schüler. Jugendliche wachsen in der Welt auf, die wir ihnen als Gesellschaft vorsetzen. Reto Helbling, der Inhaber der Privatschule «Lern mit», sagt solche interessante Sätze. Und lebt diese Botschaften auch vor. Mitsamt seinem Lehrerteam. Das tut er mittlerweile seit 25 Jahren.
In diesem Vierteljahrhundert hat er eine Erfolgsgeschichte geschrieben. Seine Schule ist stets voll besetzt. Obwohl er sich auch mal erlaubt, vom allgemeinen Kurs der Volksschule abzuweichen oder sogar den Lehrplan 21 kritisch zu betrachten. Vielleicht sind er und seine Schule gerade deshalb erfolgreich. Letztlich will sein Team, das seit zehn Jahren konstant zusammen ist, die Jugendlichen lebensfähig für die Welt da draussen machen. Noch etwas garantiert «Lern mit»: Chancengleichheit für alle Schülerinnen und Schüler. Dafür nimmt sich die Schule viel Zeit, um auf die jungen Menschen einzugehen. Diese intensive Begleitung ist wertvoll und die Basis für den Erfolgskurs von «Lern mit».