Wechsel auf der Verwaltung
14.07.2023 Widen, MutschellenLehrlinge lösen sich ab
Nach dreijähriger Lehrzeit hat Marco Notter die Abschlussprüfung als Kaufmann EFZ erfolgreich bestanden und durfte das wohlverdiente Diplom entgegennehmen. Er wird die Lehre am 31. Juli beenden. Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal ...
Lehrlinge lösen sich ab
Nach dreijähriger Lehrzeit hat Marco Notter die Abschlussprüfung als Kaufmann EFZ erfolgreich bestanden und durfte das wohlverdiente Diplom entgegennehmen. Er wird die Lehre am 31. Juli beenden. Der Gemeinderat und das Gemeindepersonal gratulieren Marco Notter herzlich zum erfolgreichen Lehrabschluss.
Am 2. August startet Merjema Muslic zur dreijährigen Ausbildung als Kauffrau EFZ bei der Gemeindeverwaltung Widen. Gemeinderat und Gemeindeverwaltung heissen Merjema Muslic bereits heute herzlich willkommen und wünschen ihr einen guten Start sowie viel Freude im Berufsleben.
Unsere Gewässer sind keine Aquarien
Tiere, Pflanzen und Wasser aus Aquarien oder Gartenteichen gehören nicht in unsere Gewässer. Wer sie in die freie Natur aussetzt, kann damit grossen Schaden anrichten und macht sich straf bar. Ausgesetzte Lebewesen aus einem Aquarium oder Gartenteich können Krankheitserreger in ein neues Gewässer einbringen. Wenn ausgesetzte Tiere oder Pflanzen in der Natur überleben und sich vermehren, bedrohen sie das Gleichgewicht heimischer Lebewesen. Freigelassene Goldfische beispielsweise fressen ganze Weiher leer und müssen regelmässig mit grossem Aufwand abgefischt werden.
Viele der im Handel erhältlichen Wasserpf lanzen sind nicht einheimisch. Sie sind schön anzusehen und wachsen schnell. Wenn allerdings Pflanzen in Gewässern oder in Gewässernähe in der Natur entsorgt werden, gelingt es einigen Arten, sich dort anzusiedeln, zum Beispiel der Kanadischen Wasserpest oder der Nuttalls Wasserpest. Sie können grosse und dichte Bestände bilden und dadurch ein Gewässer stark verändern.
Wer ein Aquarium kaufen oder einen Gartenteich anlegen möchte, sollte Folgendes beachten: Man sollte sich vorgängig gut über die Bedürfnisse und den Platzbedarf der Tiere informieren. Ein Aquarium oder Gartenteich benötigt regelmässige Pflege und Unterhalt. Man sollte sich vor der Anschaffung Gedanken machen, ob die nötige Zeit dafür vorhanden ist und wer sich bei längerer Abwesenheiten darum kümmert. – Wer seine Wassertiere und -pf lanzen nicht mehr behalten will, sollte für sie im Freundeskreis oder auf einer seriösen Verkaufsplattform ein neues Zuhause suchen oder sich an eine Auffangstation wenden.
Wasserpflanzen müssen im Kehricht oder in einer professionellen Kompostieranlage entsorgt werden. Tiere freisetzen ist illegal und schädlich.
Weitere Informationen sind zu finden unter www.ag.ch/gewaesser-neobiota. --gk