Von der Endlichkeit des Lebens
10.01.2025 NiederwilTabuthema aufgreifen
Neues Jahresmotto für den Reusspark
Mit dem Motto «heiwärts» navigiert der Reusspark durch die Themen Sterben und Tod.
«Heiwärts» ist eine Einladung, sich aktiv mit der ...
Tabuthema aufgreifen
Neues Jahresmotto für den Reusspark
Mit dem Motto «heiwärts» navigiert der Reusspark durch die Themen Sterben und Tod.
«Heiwärts» ist eine Einladung, sich aktiv mit der eigenen Endlichkeit auseinanderzusetzen. Der Reusspark möchte damit eine öffentliche Diskussion über ein Thema anstossen, das oft und gerne vermieden wird. «Sterben und Tod sind natürliche Vorgänge. Wir möchten die Menschen im Reusspark, aber auch alle anderen, ermutigen, über sie zu sprechen, statt sie zu verdrängen», erklärt Direktor Urs Bosisio. --red
Der Reusspark öffnet mit dem neuen Jahresmotto «heiwärts» Türen zur Vergänglichkeit
Mit «Tierisch gut!» lancierte der Reusspark 2024 erstmals ein Jahresmotto. Als innovative Institution in der Pflege und der Begleitung am Lebensende hat er für die nächsten zwei Jahre das vielschichtige Motto «heiwärts» gewählt, mit dem Ziel, die noch weitgehend gepflegte Tabuisierung der eigenen Endlichkeit zu thematisieren.
Walter Minder
Bereits beim Eingang zum Saal im Hauptgebäude staunten die am letzten Montag zum Eröffnungsanlass mit Neujahrsapéro eingeladenen Reusspark-Mitarbeitenden nicht schlecht, als ihnen ein Sitzkissen und ein Teelicht überreicht wurden. Begleitet von der epischen Musik aus dem 1968er-Western «Spiel mir das Lied vom Tod» suchten sich die «fitteren» Gäste mit ihrem Sitzkissen ein Plätzchen auf dem Saalboden, die anderen machten es sich im hinteren Bereich auf einem Stuhl bequem. Das sanfte Licht der Teelichter sorgte unter den rund 200 erwartungsvollen Mitarbeitenden je länger, je mehr für eine emotionale, gespannte Stimmung und für ein grosses Fragezeichen, wie das neue Motto wohl heisst.
2024 mit Hühnerfedern verabschiedet
In seiner Begrüssung blickte Direktor Urs Bosisio auf das vergangene Jahr und das erfolgreich gelebte Motto «Tierisch gut!» zurück. So wurden beispielsweise der Bestand im Kleintierpark unter anderem durch Appenzeller Spitzhaubenhühner und Baumstreifenhörnchen bereichert sowie das Angebot im Restaurant Gnadenthal mit einer Hundekarte, eine schweizweite Premiere, erweitert.
Dann verabschiedete er 2024 mit einem in die Luft geworfenen Strauss von Hühnerfedern und wandte sich dem aus seiner Sicht durchaus mutigen Motto «heiwärts» zu, «eine Einladung an alle, sich aktiv mit der eigenen Endlichkeit, also mit dem Thema Sterben und Tod, zu befassen». Eine Herausforderung, die für alle, insbesondere aber für Bewohnende und Mitarbeitende eines Pflegeheims, von grundlegender Bedeutung ist. «Wir hoffen, damit eine Diskussion über ein Thema anzustossen, das oft und gerne verdrängt wird. Aber Sterben und Tod sind natürliche Vorgänge in unserem Leben und wir möchten ermutigen, offen darüber zu sprechen, statt sie zu verdrängen.»
Bosisio ist überzeugt, dass die dadurch gewonnenen Erkenntnisse zu einer vertrauensvollen und einfühlsamen Begleitung der Bewohnenden durch die Mitarbeitenden beitragen können.
Zahlreiche Events und ein emotionaler Moment
Dann warf Bosisio einen Blick auf den umfangreichen Veranstaltungskalender für das erste Halbjahr 2025, der ebenfalls vom Motto «heiwärts» geprägt ist. Der Auftakt erfolgt mit dem Fachvortrag «Trauern heisst lieben» der Trauerbegleiterin Ria Eugster, dann steht eine Krimilesung «Mordsladys zu Gast im Reusspark» mit dem in Merenschwand geborenen und im Freiamt aufgewachsenen Schriftsteller Marcel Huwyler auf dem Programm. Weitere Fachvorträge beleuchten die Themen «Humor in der Hospizarbeit», «Wenn es ohne Hilfe nicht mehr geht» oder auch «Dem Tod mit Würde begegnen», in dem Karin Koch vom Wohler Bestattungsinstitut Koch einen Einblick in ihre Arbeit als Bestatterin gibt.
Ein berührender Dokumentarfilm von Kommunikationsleiterin Caroline Schneider, in dem vier Reusspark-Mitarbeitende offen über ihre Erfahrungen mit Sterben, Tod und Trauer sprechen, führte dann vertieft in das Thema ein. Der erlebte Abschied von der Mutter oder vom früh verstorbenen Ehemann, «mit dem ich in Gedanken immer wieder rede und mich austausche», berührte, machte nachdenklich und motivierte, sich mit der Endlichkeit des eigenen Lebens auseinanderzusetzen. Man wird geboren, man lebt und man stirbt …
Was macht das Leben lebenswert?
Für eine Prise schwarzen Humors sorgten abschliessend Nicole Erichsen und Simon Kessler vom Luzerner Improvisationstheater Improphil, musikalisch begleitet wurden die beiden von Christian Riesen. Sie brachten das Thema Tod und Sterben mit einem Augenzwinkern und höchster Professionalität auf die Bühne. Dabei animierten sie die Anwesenden durch Fragen wie beispielsweise «Was macht das Leben lebenswert?» zum aktiven Mitwirken und Mitdenken. Mit dem Zitat von Werner Mitsch «Der Tod geht zwei Schritte hinter dir. Nütze den Vorsprung und lebe» lud Bosisio zum gewohnt beeindruckenden Dankeschön-Apéro ein, der reichlich Gelegenheit bot, sich über das eben Erlebte und Gehörte auszutauschen.
Mehr Infos zu den geplanten Anlässen unter www.reusspark.ch.
Weitere Anlässe im ersten Halbjahr
Mit Freude präsentiert der Reusspark den druckfrischen Veranstaltungskalender für das erste Halbjahr. Neben den verschiedenen Anlässen rund um das Jahresmotto «heiwärts» gibt es weitere interessante Events.
Am Samstag, 22. Februar, 18 Uhr, findet das nächste «Chef’s Table – Lecker mit Jeker» statt. Eine 7-Gang-Gourmetreise inklusive Weinbegleitung. Küchenchef Danny Jeker verleiht traditionellen alten Gerichten einen modernen Twist, indem er sie neu interpretiert. Anmeldung nötig bis 10. Februar.
Am Freitag, 14. März,19 Uhr, findet in der Klosterkirche ein Konzert statt mit dem Chor Vocappella mit dem Motto «Lieblingslieder». Unter der Leitung von Akira Tachikawa startet der Wettinger Chor die Jukebox und singt Lieblingslieder aus aller Welt. Geboten wird ein abwechslungsreiches Programm, das von Klassik bis hin zu aktuellen Hits reicht. Keine Anmeldung erforderlich – Kollekte.
Am Samstag, 26. April, 10 bis 15 Uhr, lädt der Reusspark zum Tag der offenen Tür und ermöglicht einen Blick hinter die Kulissen. Parallel dazu wird an diesem Wochenende auch der traditionelle Setzlingsverkauf durchgeführt. Und am Donnerstag, 8. Mai, 17.30 Uhr, können Interessierte im Klosterkeller an einer Klangmeditation teilnehmen. Dabei können die Teilnehmenden tiefe Entspannung erfahren (Anmeldung bis 1. Mai). Am Sonntag, 18. Mai, 13 bis 17 Uhr, nimmt der Reusspark erneut am Internationalen Museumstag teil, öffnet die Türen seines Museums und bietet eine Führung an.
Im Juni finden dann gleich zwei Anlässe im Schaugewächshaus statt. Am Samstag, 21. Juni, 10 bis 13 Uhr, wird ein Kräuterworkshop zum Thema Lavendel und Johanniskraut durchgeführt. Und am Samstag, 28. Juni, 18 Uhr, wird schliesslich ein Essen in besonderer Umgebung geboten. Im üppig blühenden Schaugewächshaus serviert die Küchencrew ein 4-Gang-Erlebnismenü mit Leckereien aus der Heimat und aus ganz Europa. Live-Showacts sorgen dabei für die passende Umrahmung. --red