Spiele, Spass und ein Holdrio
21.02.2023 Niederwil, Fasnacht, Region Unterfreiamtfeiert ausgelassen seine Dorfplatzfasnacht
Die Fasnachtsgesellschaften der Ex-Ehrenschränzer, Näbelriiter, Schränzerclique, Sapperteam und die RüssChatze luden zusammen mit den Vereinen ein. Im stimmungsvollen Ambiente warteten neben kulinarischen ...
feiert ausgelassen seine Dorfplatzfasnacht
Die Fasnachtsgesellschaften der Ex-Ehrenschränzer, Näbelriiter, Schränzerclique, Sapperteam und die RüssChatze luden zusammen mit den Vereinen ein. Im stimmungsvollen Ambiente warteten neben kulinarischen Angeboten eine Menge Spiele auf die Bevölkerung – aber auch auf den Gemeinderat.
Bereits weit vor der offiziellen Eröffnung dringt fröhliches Gelächter vom stimmungsvoll dekorierten Dorfplatz in Niederwil. Auf dem Festplatz haben die Fasnachtsgesellschaften und Vereine ihre Buden, Fasnachtswägen und Spielattraktionen aufgestellt. Offene Feuerstellen verleihen ein festliches Ambiente. Köstliche Düfte locken zur Niederwiler Dorfplatzfasnacht. Auch die umliegenden Gasthäuser sind festlich geschmückt und bereit für eine bunte Festgesellschaft.
Niederwil ist startklar für die Fasnacht. Schnell füllt sich der Dorfplatz – es gibt kaum Wege, zwischen den kostümierten Besuchern durchzukommen. Cowboys, Piratinnen, Hexen und Zebras – ob gross oder klein – die Verkleidungsideen sind vielfältig und kreativ. Diejenigen, die sich nicht verkleidet haben, sind an diesem Abend definitiv in der Minderheit, aber kommen mit Bestimmtheit aus dem Staunen nicht heraus.
Gemeinderat absolvierte den Spielparcours in globo
Eindrucksvoll schiesst um 19 Uhr mit lautem Knall eine kleine Kanone auf der Hauptstrasse zur offiziellen Eröffnung. Begleitet von Trychlern und Guggenmusikern läuft die Ehrenschränzerin Melanie Kleiner mit ihrer Familie und dem Gemeinderat auf den Dorfplatz ein.
Die 50. Ehrenschränzerin strahlt über beide Backen, denn sie freut sich auf die Niederwiler Fasnacht und auch auf ihre lustige Aufgabe, die sie dem Gemeinderat gestellt hat. Die Gemeindevertreter müssen den Spielparcours absolvieren. So hat sie es bestimmt.
Nachdem Melanie Kleiner offiziell alle Gäste begrüsst hat und allen «eine wunderschöne Fasnachtszeit» gewünscht hat, geht es auch schon los. Die Guggenmusik spielt, die Fasnächtler singen und schwingen das Tanzbein und der Gemeinderat bewegt sich zum ersten Spiel. «Wichtig ist, dass wir uns vor den ganzen Kindern nicht blamieren», flüstert Gemeindeammann Norbert Ender seiner Kollegin Cornelia Stutz ins Ohr.
Ob beim Dartschiessen oder Korbball – die Gemeindevertreter geben ihr Bestes, stellen sich vor den Kindern keineswegs bloss, sondern haben augenscheinlich sehr viel Spass dabei. Sie lachen miteinander, fiebern mit ihren Kollegen mit und feuern sich gegenseitig ausgelassen an. So wie die vielen Niederwiler Kinder, die auch das Nagelspiel oder auch das Murmelifangspiel mit Bravour bestehen. Dafür gibt es Spielpunkte und das eine oder andere Schokoladentäfeli.
Fröhliches Miteinander
Für Nicht-Fasnächtler ist das Treiben auf dem Dorfplatz eindrucksvoll. Egal welchen Alters scheint die Fasnacht ein wichtiges Highlight im Jahr zu sein. Hier trifft man sich, feiert ungezwungen und fröhlich miteinander. So auch Ex-Ehrenschränzerin Marlis Töngi. Sie ist eine echte Niederwiler Fasnächtlerin. Das Restaurant Chrüüz wurde viele Jahre von ihren Eltern geführt, dort ist sie aufgewachsen und hat so manchen legendären Ball miterlebt. Später als Zeremonienmeistern, Ehrenschränzerin und seit über 30 Jahren Schnitzelbänklerin hat sie viel erlebt und organisiert. «Heute ist die Niederwiler Fasnacht ein wirklicher Genuss für mich. Ich mache nur noch das, was mir Spass und Freude macht», erklärt sie schnell, denn ein kleiner Junge im Nilpferd-Kostüm zupft an ihrer Jacke und will endlich am Glücksrad am Stand der Ex-Ehrenschränzer drehen.
Neben den Spielen sind auf dem Dorfplatz ausreichend Getränke und Speisenangebote der Fasnachtsgesellschaften wie auch der örtlichen Vereine zu finden. Ob knusprige Bratwurst beim FC Niederwil, ein wärmender Älpler-Kafi bei den Ex-Ehrenschränzern oder ein spritziger Drink beim Festwagen des Sapperteams – für jeden ist an diesem Abend sicherlich etwas Feines dabei. Vom Stand der RüssChatze riecht es verlockend nach Fondue-Käse, dort gibt es einen sogenannten Fondue-Dog. «Anstelle eines Wienerli lassen wir Fonduekäse in ein Hotdog-Brötchen fliessen», erklärt Cindy Gauch. Eine Idee aus Wengen vom Lauberhornrennen, die die RüssChatze dort für sich entdeckt haben.
Jasmin Hochstrasser beschreibt Fasnacht mit ihren eigenen Worten: «Es ist eine harte, aber geile Zeit.» Sicherlich nachvollziehbar, wenn man weiss, dass sie Teil der Rüss Chatze und von Januar bis März «on tour» ist. Nach dem Dorfplatzfest wartet der RüssChatze-Ball am Samstag auf Niederwiler Katzendamen. «Noch in der Nacht müssen wir abbauen, da wir am darauffolgenden Sonntag beim Umzug in Bremgarten mitlaufen», erklärt Hochstrasser, schon mit ziemlich lädierter Stimme. Ob diese sich bis zum Fasnachtsende wieder erholen wird, bleibt fraglich. Vielleicht hilft den geplagten Stimmbändern ausreichend warmer Kräutertee? «Eher ein Holdrio», sagt sie verschmitzt und verschwindet zu ihren Kolleginnen. Was sich in einem «Holdrio» verbirgt? Hagebuttentee mit Zwetschgenschnaps und Zucker – na dann Prost auf die Stimme und auf eine fröhliche Niederwiler Fasnacht. --mub