SO ENTSCHIED DIE JURY
07.01.2025 SportAlexander Wagner
Ex-Präsident Aargauer Sportjournalisten, Sportfotograf
1. Joel Strebel
2. Daphne Gautschi
3. Tim Roth
Joel Strebel war an acht Schwingfesten dabei, hat sechs Mal gewonnen. Davon gleich drei kantonale. Es ...
Alexander Wagner
Ex-Präsident Aargauer Sportjournalisten, Sportfotograf
1. Joel Strebel
2. Daphne Gautschi
3. Tim Roth
Joel Strebel war an acht Schwingfesten dabei, hat sechs Mal gewonnen. Davon gleich drei kantonale. Es wäre spannend gewesen zu sehen, was noch möglich gewesen wäre. Daphne Gautschi war zweitbeste Goalgetterin der französischen Liga und Teamleaderin der Schweizer Nati. Über 5000 Zuschauer in Basel. Die Schweiz muss gegen die Färöer gewinnen, um Chancen auf die Hauptrunde zu haben. Gautschi überzeugt und ist auch gegen Kroatien stark, als es eng wurde. Um Platz 3 erhielt Tim Roth knapp den Vorrang vor Marvin Keller. Die Olympischen Spiele zu erreichen, ist immer eine riesige Leistung.
Felix Bingesser
Früher «Blick»-Sportchef, heute Sportreporter «Blick»
1. Joel Strebel
2. Marvin Keller
3. Daphne Gautschi
Joel Strebel war in der Form seiner Karriere und es hätte die Saison seines Lebens werden können. Schade, dass er sich verletzt hat. Vielleicht hat sich Strebel den grossen Coup für das ESAF 2025 in Mollis aufgespart. Mit Marvin Keller steht ein Freiämter vor einer grossen Fussballkarriere. Das gibt es nicht alle Tage. Daphne Gautschi zeigte einen grossen Auftritt bei der Heim-EM. Ein sicherer Wert seit Jahren.
Philipp Stöckli
Projektleiter/Produzent Live-Übertragungen SRF
1. Daphne Gautschi
2. Joel Strebel
3. Julia Stierli
Daphne Gautschi gehörte bei der Heim-EM zu den zehn besten Spielerinnen des Turniers und führte die Nati an. Deshalb landet sie auf der Nummer 1. Die Nummer 2 ist Joel Strebel, weil nur eine Verletzung seine beste Saison verhindern konnte. Auf Rang 3 folgt Julia Stierli, weil sie seit Jahren ein fixer Wert in der Nati und nun auch beim SC Freiburg in der Bundesliga ist.
Stefan Sprenger
Sportredaktor «Freiämter Regionalzeitungen»
1. Daphne Gautschi
2. Joel Strebel
3. Marilin Leuthard
Im Angriff gewohnt top, in der Abwehr stark verbessert. Daphne Gautschi ist die wohl beste Spielerin im Schweizer Handball. Gautschi ist im Nationalteam eine absolute Leistungsträgerin und war das Gesicht der historischen Heim-Europameisterschaft. Für mich die Freiämter Sportlerin des Jahres. Knapp vor Joel Strebel, dessen grandioses Sahnejahr nur durch eine Verletzung gestoppt wurde. Er siegte 2024 an drei «Kantonalen», das schaffen die meisten anderen Schwinger in ihrer ganzen Karriere nicht. Marilin Leuthard überraschte durch ihren Exploit an der SM. Sie verblüffte mit Gold und Silber.
Josip Lasic
Sportredaktor «Freiämter Regionalzeitungen»
1. Joel Strebel
2. Michelle Andres
3. Daphne Gautschi
Strebel ganz klar auf der 1. Unglaubliche Dominanz bis zu seiner Verletzung. Es wäre spannend zu sehen gewesen, was noch machbar gewesen wäre. Das Gleiche gilt für Michelle Andres. Ihre stärkste Saison bis und mit Olympia und dann der unglückliche Sturz dort. Ihre Leistungen waren bis dahin grossartig und ohne Sturz wäre sicher mehr möglich gewesen in Paris. Es folgt Daphne Gautschi als Leaderin der Schweizerinnen an der Heim-EM.
Daniel Marti
Chefredaktor «Freiämter Regionalzeitungen»
1. Joel Strebel
2. Daphne Gautschi
3. Marvin Keller
Joel Strebel war im Frühjahr der beste Schwinger des ganzen Landes. Kein Gegner konnte ihn stoppen, nur eine Verletzung besiegte den Seriensieger. Seine Leistung war bis dahin top, Daphne Gautschi ist das strahlende Gesicht des Schweizer Handballs, neuerdings auch international. Torhüter Marvin Keller ist der Aufsteiger des Jahres des Schweizer Fussballs. Dieses Trio gehört aufs Podest, die Reihenfolge wird durch Kleinigkeiten entschieden. Es sind drei Freiämter Sterne am Sporthimmel.