Meisterkonzert am Künstlerhaus Boswil
Was passiert, wenn zwei Komponisten einander gegenübergestellt werden, die auf den ersten Blick kaum vergleichbar zu sein scheinen? Die Mezzosopranistin Marina Viotti und Pianist Jan Schultsz laden zu einem spannenden Abend ...
Meisterkonzert am Künstlerhaus Boswil
Was passiert, wenn zwei Komponisten einander gegenübergestellt werden, die auf den ersten Blick kaum vergleichbar zu sein scheinen? Die Mezzosopranistin Marina Viotti und Pianist Jan Schultsz laden zu einem spannenden Abend ein, am Sonntag, 15. Juni, 17 Uhr.
Wien, 1817: Die Stadt summt im Rossini-Takt. Gioachino Rossinis Opern sind in aller Munde – sogar die Wiener Spatzen pfeifen sie von den Dächern. Auch der junge Komponist Franz Schubert kann sich dem Sog kaum entziehen. Doch wo der eine die grosse Bühne mit Bravour erobert, bleibt dem anderen der Opernerfolg verwehrt. Schubert schreibt stattdessen weiter im Verborgenen und schafft eine ganz eigene Welt im Kleinen: im Kunstlied, in der Kammermusik, in Werken für Freunde und Vertraute. Und doch ist Rossinis Einfluss spürbar – in einzelnen Liedern und italienisch angehauchten Stimmungen.
Zwei begnadete Musiker
So entsteht im Rahmen des Meisterkonzertes ein faszinierender Dialog: Marina Viotti und Jan Schultsz lassen Lieder von Rossini und Schubert einander gegenübertreten – charmante Canzoni des italienischen Meisters und selten gehörte Schubert-Lieder, die den italienischen Stil auf ganz persönliche Weise verarbeiten. Wie unterschiedlich sich ihre musikalischen Stimmen entfalten – und wo sie sich überraschend nahekommen –, das zeigt sich an diesem Konzertabend. Es ist ein Spiel mit Stilen, Stimmungen und Sprachen, ein klangvoller Abend, der bekannte Pfade verlässt und das Kunstlied neu beleuchtet.
Marina Viottis stilistische Offenheit widerspiegelt sich auch in ihren eigenen Konzertprogrammen. Aufgewachsen in einer Musikerfamilie, studierte sie zunächst Flöte, bevor sie sich – nach Abstechern in Jazz, Gospel, Heavy Metal sowie einem geisteswissenschaftlichen Studium – ganz dem Gesang widmete. International gefragt war Marina Viotti bereits unter anderem an der Mailänder Scala, den Staatsopern in Dresden, München und Berlin sowie am Gran Teatre del Liceu in Barcelona zu erleben. Aufmerksamkeit erlangte sie zuletzt auch durch ihren Auftritt bei der Eröffnungsfeier der Olympischen Spiele in Paris.
Jan Schultsz ist Dirigent, Kammermusiker, Liedbegleiter und Professor für Kammermusik und Liedgestaltung an der Hochschule für Musik in Basel. Sein Fokus liegt auf der klassisch-romantischen Epoche, der historisch informierten Aufführungspraxis und der Wiederentdeckung vergessener Werke. Als Dirigent arbeitete er mit dem Tonhalle-Orchester Zürich, dem Sinfonieorchester Basel und dem Hungarian Symphony Orchestra. Auch als Liedbegleiter und Kammermusiker ist Schultsz international gefragt. Geboren in Amsterdam, studierte er Horn und Klavier, später Dirigieren in Basel, Bern und Zürich.
Bevor das Konzert startet, findet um 16.15 Uhr eine Konzerteinführung mit Charlotte Elise Lorenz statt. --red