Kantonale Einkampfmeisterschaften auf den Niedermatten am Samstag und Sonntag
Mit 340 Teilnehmern und 650 Disziplinenstarts weisen die Kantonalen Einkampfmeisterschaften eine Rekordbesetzung aus. Für einige Lokalmatadoren geht es um sehr viel.
...
Kantonale Einkampfmeisterschaften auf den Niedermatten am Samstag und Sonntag
Mit 340 Teilnehmern und 650 Disziplinenstarts weisen die Kantonalen Einkampfmeisterschaften eine Rekordbesetzung aus. Für einige Lokalmatadoren geht es um sehr viel.
Josip Lasic
Mit 56 Teilnehmern geht der Gastgeber TV Wohlen an den Start bei den Kantonalen Einkampfmeisterschaften. Dementsprechend rechnet sich der Club auch einige Podestplätze aus.
Besonders wichtig wird der Wettkampf für vier Wohler Athleten sein. Seline Büchel, Calvin Kuhn, Julia Hammesfahr und Marilin Leuthard. Sie alle versuchen in ihren Disziplinen die EM-Limiten zu knacken. Büchel wird das in Wohlen selbst noch nicht gelingen. Ihr Ziel ist die Limite über 800 m in der Altersklasse U18. Diese Distanz wird an den Kantonalen Einkampfmeisterschaften nicht angeboten. Stattdessen wird sie über 400 m bei den Frauen U18 antreten. «Für sie wird das in erster Linie ein Geschwindigkeitstest und eine Vorbereitung, um die Limite dann bei einem der künftigen Wettkämpfe zu knacken», erklärt Rolf Stadler, Leiter der Leichtathletikriege des TV Wohlen. Anders sieht es bei den anderen drei Wohlern aus. Marilin Leuthard möchte sich im Weitsprung für die U23-Europameisterschaft qualifizieren. Dafür braucht sie eine Distanz von 6,40 m. Bisher sind ihr 6,23 m gelungen. Ähnlich sieht es bei Julia Hammesfahr im Kugelstossen aus. Für die U23-EM beträgt die Limite 14,50 m. Hammesfahr ist bisher auf 14,45 m gekommen. Die beiden Athletinnen könnten die Limiten vor eigenem Publikum auf den Niedermatten knacken. Das Gleiche gilt auch für Calvin Kuhn, dessen Ziel die Limite über 400 m in der Altersklasse U20 ist. «In seiner Kategorie wird ein starker Athlet aus Frankreich mit dabei sein», berichtet Stadler. «Calvin hofft, dass er im Duell mit ihm die nötigen Prozent herausholen kann, die es für die Limite benötigt.»
Ausserkantonale und internationale Konkurrenz
Allgemein sind mehrere Athleten aus dem Ausland und aus anderen Kantonen mit dabei. «Die ausserkantonalen Teilnehmer haben gute Startmöglichkeiten gesucht und sie bei uns gefunden», erklärt der Leiter der Leichtathletikriege stolz. Dadurch ist auch die Rekordzahl von 340 Teilnehmern und 650 Kategorienstarts zusammengekommen. «Diskus, Speer, in allen Disziplinen haben wir starke Sportler aus der ganzen Schweiz mit dabei. Das Niveau wird sehr hoch sein», so Stadler. «Ausnahme sind die Stabhochspringerinnen, die in den Vorbereitungen für die EM sind und deshalb Wettkampfverbot haben.» Trotzdem werden spannende Wettkämpfe erwartet. Und da das Wetter gut sein soll, werden zahlreiche Zuschauer auf den Niedermatten die Sportler zu Höchstleistungen anfeuern. So wird vielleicht auch die eine oder andere EM-Limite geknackt.