In Fahrwangen gab Gemeindeammann Patrick Fischer überraschend den Rücktritt bekannt
Gemeindeammann Patrick Fischer hat aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt aus dem Gemeinderat erklärt. Die Ersatzwahl findet am 7. Januar statt. ...
In Fahrwangen gab Gemeindeammann Patrick Fischer überraschend den Rücktritt bekannt
Gemeindeammann Patrick Fischer hat aus persönlichen Gründen seinen Rücktritt aus dem Gemeinderat erklärt. Die Ersatzwahl findet am 7. Januar statt. Vorausgegangen ist ein interner Konflikt rund um das Schulhausprojekt.
Chregi Hansen
Fahrwangen saniert und erweitert derzeit die Schulanlage, um genügend Platz zu schaffen für die regionale Sekundar- und Realschule. Doch das Projekt steht unter keinem guten Stern. Es gab Verzögerungen. Und plötzlich wird alles teurer als geplant. Es kam zu Konflikten, erst mit dem Planerteam und dann auch im Gemeinderat.
Jetzt hat der Streit ein Opfer gefordert. Ammann Patrick Fischer tritt zurück. Nach 14 Jahren im Gemeinderat und 12 als Ammann. «Ich bin vor zwei Jahren zu einer weiteren Legislaturperiode angetreten, weil ich dieses Projekt noch abschliessen wollte. Nun wird es zu meinem Stolperstein», sagt er auf Anfrage. Er wirkt gefasst. Kann aber nicht verbergen, dass er frustriert ist. «Die Zusammenarbeit im Gremium war zuletzt nicht mehr konstruktiv. Es war klar, dass sich etwas ändern muss. Letztlich wurde mir quasi ein Ultimatum gestellt. Das war der Punkt, an dem mir klar wurde, dass ich das nicht länger machen will. So macht das Amt keine Freude», erklärt der noch amtierende Ammann.
Aus dem Ruder gelaufen
Die Frage, wer nun schuld ist an dieser Situation, hält er für müssig. «Wenn es zu einem solchen Bruch in einem Gremium kommt, dann haben alle ihren Anteil», ist er überzeugt. Er müsse sich vorwerfen lassen, zu spät reagiert zu haben – da müsse er selbstkritisch sein. Denn Anzeichen, dass etwas aus dem Ruder laufe, habe es schon davor gegeben. «Die internen Querelen wurden mehr und mehr zur Belastung. Natürlich darf es unterschiedliche Ansichten geben in einem Gremium. Aber wenn ein Beschluss gefällt ist, sollte er von allen getragen werden. Das war hier nicht mehr der Fall», bedauert Fischer. Mit seinem Weggang will er jetzt die entstandene Situation entschärfen. «Und schlussendlich sind mir meine Gesundheit und mein persönliches Wohlergehen zu wichtig, als dass ich da ein Risiko eingehen will», fügt er an.
Am Infoabend am Montag gibt es sicher Fragen dazu
Die Ersatzwahl ist für den 7. Januar angesetzt, bis dahin bleibt er noch im Amt und behält seine Ressorts. Das Präsidium der Baukommission SeReal hat er aber an Gemeinderätin Simone Diem abgegeben, als Mitglied wird Fischer vorerst weiter in der Baukommission mitarbeiten und sein Wissen einbringen. Der Rücktritt hat im Dorf für Aufsehen gesorgt. «Ich habe viele Rückmeldungen erhalten. Bei vielen war das Bedauern über meinen Weggang spürbar», erzählt Fischer. Aber es gebe sicher auch solche, die sich freuen, ist er sich bewusst. Er hofft, dass jetzt wirklich Ruhe einkehrt. Über die genauen Gründe des Konflikts will er nichts sagen. Eines ist aber klar: An der Infoveranstaltung zur Schulhaussanierung am Montag wird es Fragen zu diesem Thema geben.
Auch wenn im Moment die Enttäuschung dominiert – insgesamt schaut Patrick Fischer auf eine gute Zeit zurück. Zu seinen persönlichen Highlights zählt er die Sanierung des Primarschulhauses, bei der er als noch junger Gemeinderat notfallmässig das Präsidium der Baukommission übernehmen musste. Oder auch das Alterswohnprojekt Lindenmatt, das in der Region Leuchtturmcharakter hat. Auch die fortschrittlichen Tagesstrukturen und der Aufbau der Jugendarbeit fallen in seine Amtszeit. Und es war ihm stets wichtig, der Verwaltung Sorge zu tragen. «Wir haben eine schlanke Verwaltung und im Vergleich wenig Fluktuation. Ich hoffe, das bleibt so», sagt Fischer.
Weiterhin Spitex-Präsident
Er selber verschwindet nicht ganz aus der Öffentlichkeit. Patrick Fischer ist und bleibt Präsident der Spitex. «Jetzt habe ich da mehr Zeit», sagt er. Und er hofft, dass nach seinem Rücktritt das Schulhausprojekt endlich zu einem guten Abschluss kommt. «Das muss jetzt einfach klappen», sagt er. Und ist zuversichtlich, dass dies der Fall ist. Auch wenn es dann nicht er selber ist, der zur Eröffnung einlädt.