Premiere gelungen
05.11.2024 MutschellenSportzentrum Burkertsmatt: Erste Ausgabe von «Cool Runners» des Unihockeyclubs Mutschellen begeisterte
Diesen Anlass gab es bisher nicht. Der Unihockeyclub Mutschellen (UHC) feierte am Samstag mit seinem Bobseifenkistenrennen Premiere. Der Anlass gefiel Gross ...
Sportzentrum Burkertsmatt: Erste Ausgabe von «Cool Runners» des Unihockeyclubs Mutschellen begeisterte
Diesen Anlass gab es bisher nicht. Der Unihockeyclub Mutschellen (UHC) feierte am Samstag mit seinem Bobseifenkistenrennen Premiere. Der Anlass gefiel Gross und Klein. Im Detail wird es bei einer nächsten Ausgabe aber Anpassungen geben.
Roger Wetli
«Ich habe überall zufriedene Gesichter gesehen und mehrheitlich sehr gute Rückmeldungen erhalten», ist Stefan Graber begeistert. Der OK-Präsident von «Cool Runners» konnte mit dem UHC die erste Ausgabe des extra neu kreierten Anlasses in der Dreifachturnhalle des Sportzentrums Burkertsmatt feiern.
Start im 15-Minuten-Intervall
Die Stimmung auf der Rennstrecke wie auch auf der Tribüne war dabei gut bis sehr gut. In verschiedenen Kategorien galt es, eine Bob-Seifenkiste durch einen Parcours zu stossen. Eine Person sass dabei am Steuer, ein bis zwei Leute stiessen das Gefährt. Gestartet wurde in Gruppen von je vier Teams mit einem Abstand von 15 Sekunden. Es galt, möglichst schnell die Rennstrecke hinter sich zu bringen. Eine Bonussekunde erhielt man, wenn ein Softball durch die Zuschauer in den Bob geworfen wurde. Die Bälle konnte man vor Ort kaufen. Pro Gruppe wurde das schnellste Team für den Gruppenfinal qualifiziert. Neben einem Wanderpokal gab es verschiedene weitere Preise zu gewinnen.
Die Teams legten sich mächtig ins Zeug. Manche wechselten nach der Hälfte der Strecke Fahrer und Schieber aus. «Das allerschnellste Team schaffte die Strecke in 32 Sekunden, viele brauchten dafür 45 bis 50 Sekunden», fasst Stefan Graber zusammen. Die beiden geladenen Sportler Sven Reich und Joshua Eichenberger erreichten das Ziel nach 35 Sekunden.» Sven Reich ist der Sohn des erfolgreichen Bobfahrers Christian Reich, der ebenfalls vor Ort war und von Graber kurz vorgestellt wurde. Der OK-Präsident ist stolz darauf, dass auch das Haus Morgenstern mit vier Teams in einer eigenen Kategorie gestartet ist. «Gefahren ist dabei ein Bewohner, geschoben hat ein Betreuer. Sie möchten bei einer Wiederholung des Anlasses wieder dabei sein», lacht Graber.
Der OK-Präsident stellt fest, dass sich im Vorfeld von «Cool Runners» wohl einige Personen nicht richtig vorstellen konnten, um was es geht. «Das erklärt für mich, wieso sich vor Ort noch 15 bis 20 Teams spontan angemeldet hatten. Im Vorfeld registriert hatten sich 60 Teams.» Kinder hätten zum Beispiele in der Halle ihre Eltern überredet, mit ihnen in der Familien-Kategorie zu starten. «Und es bildeten sich auch vor Ort noch weitere Teams», so Graber. Der OK-Präsident stellt fest: «Der Gesamtanlass funktioniert. Das Konzept ist gut.» Nach dieser Premiere werde der UHC «Cool Runners» analysieren und im Detail für eine Wiederholung Anpassungen vornehmen. «Die Siegerehrung der Kinder- und Jugendkategorien mit anschliessender Losziehung dauerte zum Beispiel zu lange. Da werden wir künftig wohl jede Kategorie einzeln antreten lassen und gleich danach den Final und die Siegerehrung sowie die Verlosung des Hauptpreises durchführen. Die andere Lose werden wir still ziehen und die Sieger am Tombolatisch bekannt geben.»
War ursprünglich angedacht gewesen, dass die Teams mehrere Runden auf einmal absolvieren, hatte sich der UHC bereits für diese Ausgabe für eine einzige Runde entschieden. «Die Strecke würde sonst zu lange», erklärt Stefan Graber. «Über die Bücher gehen wir auch bei der Möglichkeit, Fahrer und Schieber auszuwechseln. Die Streckenführung samt ihren Hindernissen ist aber optimal.»
Zweite Auflage wohl Mitte November 2025
Nach der Premiere rechnet Stefan Graber stark damit, dass es im November 2025 eine zweite Auflage von «Cool Runners» geben wird. «Dann aber wohl aus terminlichen Gründen nicht Anfang, sondern Mitte November.» Er hofft, dass sich dann noch mehr Teams anmelden. «Grundsätzlich könnten wir bei optimalen Abläufen rechnerisch bis 140 Teams starten lassen.»
Wer auf die nächste Cool Runners-Ausgabe trainieren möchte oder selber ein Rennen mit eigener Rennstrecke durchführen möchte, kann ab Frühling die fünf Bobseifenkisten des UHC mieten. «Sie haben ein paar kleine Schäden abbekommen, die wir jetzt reparieren. Wir hatten aber einen Riesenplausch. Der Anlass hat unseren Verein noch weiter zusammengeschweisst.»