Noch attraktiver
08.11.2024 Jonen«Gmeind» in Jonen am Montag, 11. November
Ein Ja für verschiedene Investitionen will der Joner Gemeinderat abholen – für einen Wasserleitungsersatz, für die Planung der Sanierung von Mehrzweckhalle und Gemeindehaus und für den Umbau des ...
«Gmeind» in Jonen am Montag, 11. November
Ein Ja für verschiedene Investitionen will der Joner Gemeinderat abholen – für einen Wasserleitungsersatz, für die Planung der Sanierung von Mehrzweckhalle und Gemeindehaus und für den Umbau des Metallwerkraums in einen Raum für Tagesstrukturen. Gleichzeitig soll der Steuerfuss sinken.
Marginale Anpassungen und Renovationsarbeiten gabs. Mehr aber nicht. Und das seit der Einweihung von Mehrzweckhalle und Gemeindehaus im Jahr 1982. Über 40 Jahre also sind vergangen und vieles hat sich gewandelt – vom Sportunterricht und der ausserschulischen Nutzung der Halle bis zum Aufwand auf der Gemeindeverwaltung und zu räumlichen Bedürfnissen der Dorfvereine. Zudem ist die Gebäudestruktur in die Jahre gekommen, weshalb sich der Gemeinderat entschied, eine grössere Renovation der beiden Gebäudeteile in Angriff zu nehmen.
Eine entsprechende Planungskommission ist gegründet, nun soll an der «Gmeind» der Projektierungskredit für die Planung gesprochen werden. 480 000 Franken umfasst dieser. Dazu gehört auch eine Erweiterung der Gemeindeverwaltung innerhalb des bestehenden Grundrisses. «Die früher als Truppenunterkunft der Armee verwendeten und heute weitgehend leer stehenden Räumlichkeiten im Untergeschoss des Gemeindehauses sollen so umgenutzt werden, dass damit die räumlichen Bedürfnisse der Vereine und Organisationen abgedeckt werden können», führt der Gemeinderat in der Einladungsbroschüre aus.
Nicht Teil des Projekts ist der Umbau des Metallwerkraums im Untergeschoss der Mehrzweckhalle in einen Raum für die Tagesstrukturen. Dieses Projekt ist infolge Dringlichkeit vorgezogen worden. 314 000 Franken sind dafür an der «Gmeind» separat traktandiert. Geplant ist, dass die Sanierung von Gemeindehaus und Mehrzweckhalle 2026 und 2027 erfolgt. Für einen gewissen Zeitraum wird dabei die Mehrzweckhalle nicht zur Verfügung stehen. Für die Gemeindeverwaltung ist ein Provisorium im Säntissaal vorgesehen.
83 statt wie bisher 87 Prozent
Es sind also grössere Investitionen, die auf die Gemeinde zukommen. Trotzdem beantragt der Gemeinderat, den Steuerfuss von 87 auf 83 Prozent zu reduzieren. «Der kontinuierlich steigende Steuerertrag wie auch die strikte Ausgabenkontrolle lassen es zu», begründet der Gemeinderat. Mit diesem attraktiven Steuerfuss werde auch der in den kommenden Jahren ansehnliche Investitionsbedarf getragen werden können. Auch mit tieferem Steuerfuss budgetiert die Gemeinde für das kommende Jahr ein Plus von 208 900 Franken. --ake
Die Traktanden
Die Einwohnergemeindeversammlung findet am 11. November, 20 Uhr, im Säntissaal statt. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Kreditabrechnung Gesamtrevision der Nutzungsplanung Siedlung und Kulturland, mit Zusatzkredit von 266 900 Franken. – 3. Gemeindeverband Regionale Alterszentren; Sanierung und Erweiterung des Altersheims Bärenmatt für 38 Mio. Franken. – 4. Verpflichtungskredit von 348 000 Franken für den Wasserleitungsersatz in der Mühlematt und Obschlagenstrasse. – 5. Projektierungskredit von 480 000 Franken für die Planung der Sanierung von Mehrzweckhalle und Gemeindehaus. – 6. Verpflichtungskredit von 314 000 Franken für den Umbau des Werkraums im UG der Mehrzweckhalle in einen Raum für die Tagesstrukturen. – 7. Budget mit einem Steuerfuss von 83 Prozent. – 8. Einbürgerungen. – 9. Verschiedenes.
Die Versammlung der Ortsbürger mit Nachtessen findet am Freitag, 15. November, 19 Uhr, ebenfalls im Säntissaal statt. Das sind die Traktanden: 1. Protokoll. – 2. Budget. – 3. Aufnahmen in das Ortsbürgerrecht: a) Pia Strebel, b) Nadja Ronner und ihre Kinder Tabea und Julia. – 4. Beschlussfassung über das Reglement über die Aufnahme in das Ortsbürgerrecht. – 5. Verschiedenes.