Oberes Seetal hat das Audit bestanden
Alle vier Jahre werden Leistungserbringer der Langzeitpflege auf ihre Qualität und Erfüllung der Anforderungen der kantonalen Behörden überprüft. Die Spitex Oberes Seetal hat dabei im kantonalen Vergleich sehr ...
Oberes Seetal hat das Audit bestanden
Alle vier Jahre werden Leistungserbringer der Langzeitpflege auf ihre Qualität und Erfüllung der Anforderungen der kantonalen Behörden überprüft. Die Spitex Oberes Seetal hat dabei im kantonalen Vergleich sehr gut abgeschnitten.
Die Spitex leistet einen grossen Beitrag an die Lebensqualität der Bevölkerung. Mithilfe der Dienstleistungen der Spitex können ältere Menschen länger in ihrer gewohnten Umgebung leben oder sie können das Spital früher verlassen.
Dass das persönliche Umfeld die schnellere Genesung und Erholung fördert, ist mittlerweile erwiesen. Dazu braucht es eine qualitativ gut aufgestellte Spitex-Organisation, die eine breite Palette an medizinischen und betreuerischen Dienstleistungen anbietet.
Die Spitex Oberes Seetal umfasst die Gemeinden Sarmenstorf, Fahrwangen, Meisterschwanden und Bettwil mit knapp 10 000 Einwohnern und Einwohnerinnen. Sie hat mit allen Gemeinden Leistungsvereinbarungen abgeschlossen, die festlegen, welche Leistungen erbracht werden sollen. Dieses ambulante Angebot reicht von allgemeinen Pflegeleistungen wie Wundbehandlungen, Medikamentenverabreichungen, Körperpflege, Betreuungsdiensten aller Art rund um die Uhr bis zur Palliative Care. Dazu kommen Psychiatrie-Spitex, Kinder-Spitex, Haushaltshilfe und ein Mahlzeitendienst.
Ein wichtiger Teil ist die Beratung von Patienten und deren Angehörigen, Koordination mit Hausärzten, Spitälern und Krankenkassen; also ein Service public, der sich am Bedarf orientiert und sowohl Langzeitals auch Akutsituationen umfasst.
Grosse Herausforderungen
Die Spitex Oberes Seetal befindet sich in einem Umstrukturierungsprozess, dessen Herausforderung durch den Wechsel in der Geschäftsleitung und die Folgen der Coronapandemie noch zugenommen haben. Cornelia Mächler ist für die Leitung der Geschäfte verantwortlich. Ihr zur Seite stehen Marianne Marti als Leitung des Pflegedienstes und deren Stellvertreterin Susanne Gerig. Der Bereich Administration und Finanzen wurde auch neu aufgestellt. Die neue Struktur bewährt sich. Man ist auf dem richtigen Weg in die Zukunft. Der Bereich «Strategie» wird im Bericht des externen Audits DGS als besondere Stärke erwähnt: «Hier hat die Spitex Oberes Seetal im Vergleich zu den anderen Themen am besten abgeschnitten.»
Fachkräftemangel deutlich spürbar
Die Spitex verfügt seit Jahren über ein kompetentes und flexibles Team. Diese Qualität hat sich besonders in der Pandemie gezeigt. Gerade in Zeiten, in denen auch Krankheitsfälle bei den Pflegenden auftreten, müssen die Anwesenden dies ausgleichen, damit Klienten die benötigten Dienstleistungen erhalten können. Das geht oft an die Grenzen der Belastbarkeit – ein Umstand, der überall im Gesundheitswesen bekannt ist.
Vorstand und Geschäftsleitung schätzen den engagierten Einsatz ihres Personals sehr. Neues Personal zu finden ist schwierig. Es braucht besondere Anreize und Strategien, um die Work-Life-Balance der Pflegenden möglich zu machen. Trotzdem, für viele der Angestellten in der Spitex Oberes Seetal gibt es keinen schöneren Beruf. --zg