Nach Investitionen fit für die Zukunft
31.10.2025 FirmenreportageRüebliland-Beck nimmt demnächst das erweiterte Produktionszentrum in Wohlen in Betrieb
Auch wenn der Zeitplan für die Erweiterung und Modernisierung des Produktionszentrums an der
Rigackerstrasse in Wohlen teilweise etwas in Verzug geraten ist, freut sich ...
Rüebliland-Beck nimmt demnächst das erweiterte Produktionszentrum in Wohlen in Betrieb
Auch wenn der Zeitplan für die Erweiterung und Modernisierung des Produktionszentrums an der
Rigackerstrasse in Wohlen teilweise etwas in Verzug geraten ist, freut sich Geschäftsführer Hans-Peter Dick über den positiven Nutzen der bereits realisierten Bauteile.
Im Dezember 2024 konnte in einer ersten Etappe der Bereich Spedition/Auslieferung in Betrieb genommen werden, was die Belieferung der eigenen Verkaufsstellen in Wohlen, Villmergen und Wildegg sowie der rund 50 Volg- und Landi-Filialen einfacher, effizienter und wirtschaftlicher macht. In wenigen Wochen können auch die neuen Räumlichkeiten für den Bereich Convenience Food genutzt werden. Hier werden künftig Fingerund Fastfood-Produkte nach hohen Qualitätsvorgaben und mit regionalem Bezug wie Sandwiches, Salate, Wurstweggen, Schinkengipfeli, Käseküchlein und vieles mehr durch das Rüebliland-Team hergestellt, unterstützt durch eine topmoderne Infrastruktur.
Nachhaltigkeit ein wichtiges Thema
Zum einen arbeitet die 1997 gegründete Rüebliland AG mit regionalen Lieferanten zusammen, die sich ebenfalls Nachhaltigkeit und umweltschonende Herstellung aufs Banner geschrieben haben. Zum anderen kann die grosse Photovoltaik-Anlage an der Rigackerstrasse 9 demnächst in Betrieb genommen werden, die rund einen Drittel des eigenen Stromverbrauchs abdeckt. Zudem werden die grosszügigen, topmodernen Kühl- und Tiefkühlanlagen mit CO2 gekühlt. Teile der Produktionsräume sind klimatisiert und bieten genug Platz für effiziente Arbeitsabläufe. Hans-Peter Dick: «Selbstverständlich erfüllen sie auch die strengen Hygienevorschriften, die in der Lebensmittelherstellung zu berücksichtigen sind.» Über allem aber steht das Ziel, Kundinnen und Kunden eine perfekte handwerkliche Qualität zu bieten. Dazu braucht es auch ein qualifiziertes Team, das am Produktionsstandort in Wohlen inklusive Chauffeuren rund 50 Mitarbeitende zählt.
«Im Gesamtbetrieb mit dem Rüebliland-Kafi in Wohlen, dem Rüebliland-Beck in Villmergen und dem Rüebliland-Shop in Wildegg werden wir von 85 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern engagiert unterstützt.»
Die Rüebliland-Spezialitäten – aktuell Herbstspezialitäten wie feine Vermicelles, Zigerchrapfen, Berliner und Spitzbuben in kreativen Formen – werden auch in der kleinen, kundenfreundlichen Bäckerei, Konditorei und Confiserie am Löwenplatz 2 in Villmergen angeboten. Geöffnet ist der Rüebliland-Beck Villmergen von Montag bis Freitag jeweils von 6 bis 18.30, am Samstag von 6 bis 14 und am Sonntag von 7 bis 13 Uhr.
Ein weiterer Verkaufspunkt ist der Rüebliland-Shop am Hardring 2 in Möriken-Wildegg, kombiniert mit einer Vögtlin-Meyer-Tankstelle. In Ergänzung zu den tagesfrischen Bäckerei-, Konditorei- und Takeaway-Spezialitäten finden Autofahrerinnen und Autofahrer u. a. ein breites Lebensmittelund Getränkesortiment für unterwegs. Willkommen sind Kundinnen und Kunden täglich von 6 bis 21 Uhr.
Die Gäste im gemütlichen Rüebliland-Kafi mit Gartenwirtschaft an der Bünzstrasse 8 in Wohlen geniessen je nach Lust und Laune Zmorge, Znüni, Zvieri oder kleine Bäckerei-Snacks. Integriert ist eine Bäckerei, Konditorei und Confiserie mit frischen Backwaren und einem breiten Take-away-Angebot. Für Anlässe können unter anderem Partybrote, Halbmetersandwiches oder Apéroküchlein bestellt werden, für Desserts personalisierte Torten, Halbmeterschnitten oder feine Minipatisserie. Geöffnet ist das Rüebliland-Kafi täglich von 7 bis 17 Uhr.
Hans-Peter Dick: «Wir prüfen auch neue Standorte, aber sie müssen unsere Vorstellungen bezüglich Lage, Zugänglichkeit und Kosten erfüllen. Zudem nehmen wir das Thema ‹Online-Shop› an die Hand und befassen uns laufend mit möglichen Zukunftsperspektiven wie etwa der Intensivierung des B2B-Geschäftes mit Kunden- und Mitarbeiter-Geschenken.»
Und der Brotkrieg zwischen den Grossverteilern? Dick:«Wir haben eine treue Stammkundschaft, setzen konsequent auf Qualität und eine faire Zusammenarbeit mit der Lieferantenkette und müssen nicht mit unsinnigen Lockvogel-Preisen arbeiten. Ich kann weiterhin ruhig schlafen …» --wam


